Waage: Unterschied zwischen den Versionen
K (im Deutschen heißt es eher wiegen (wägen nur in der Fachsprache oder im Sinne von "Möglichkeiten abwägen")) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[Datei:Fotothek df n-23 0000085 Chemikalien.jpg|thumb|Dies ist eine alte Balkenwaage. Man legt auf die rechte Waagschale so viele [[Gewicht]]e, dass der Balken waagerecht ist. Das kann man gut am Zeiger oben in der Mitte [[lesen|ablesen]]. Dann zählt man die einzelnen bekannten Gewichte zusammen und weiß, wie viel die linke Seite wiegt. Hier fehlt aber rechts noch etwas Gewicht.]] | ||
Eine Waage ist ein Gerät, mit dem man das [[Gewicht]] einer Ware messen kann. Dazu gibt es zwei einfache [[Technik|technische]] Möglichkeiten: die Balkenwaage und die Federwaage. Bei der Balkenwaage wird das Gewicht mit bekannten Gewichten ins Gleichgewicht gebracht. Bei einer Federwaage wird durch das Gewicht eine [[Feder]] zusammengedrückt oder auseinandergezogen. Die Veränderung der Federlänge ist ein Maß für das Gewicht. Viele moderne Waagen nutzen [[Elektrizität|elektronische]] Bauteile um das Gewicht zu messen. | |||
Eine Waage ist ein Gerät, mit dem man das [[Gewicht]] einer Ware messen kann. Dazu gibt es zwei einfache [[Technik|technische]] Möglichkeiten: die Balkenwaage und die Federwaage. Bei der Balkenwaage wird das Gewicht mit bekannten Gewichten ins Gleichgewicht gebracht. Bei einer Federwaage wird durch das Gewicht eine [[Feder]] zusammengedrückt oder auseinandergezogen. Die Veränderung der Federlänge ist ein Maß für das Gewicht. Viele moderne Waagen nutzen | |||
Von der Balkenwaage kommt auch das Wort „waagerecht“: der Balken der Waage muss richtig (recht) stehen, damit man nicht falsch wiegt. Er muss also waagerecht sein. Man sagt satt waagerecht auch „horizontal“, also so, wie der [[Horizont]] ungefähr verläuft. Ob etwas waagerecht ist, kann man mit einer Wasserwaage prüfen. Dies ist aber keine Waage um ein Gewicht zu messen. | Von der Balkenwaage kommt auch das Wort „waagerecht“: der Balken der Waage muss richtig (recht) stehen, damit man nicht falsch wiegt. Er muss also waagerecht sein. Man sagt satt waagerecht auch „horizontal“, also so, wie der [[Horizont]] ungefähr verläuft. Ob etwas waagerecht ist, kann man mit einer Wasserwaage prüfen. Dies ist aber keine Waage um ein Gewicht zu messen. | ||
Zeile 15: | Zeile 14: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
{{ | {{Artikel|mini=ja}} | ||
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] |
Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 20:17 Uhr

Eine Waage ist ein Gerät, mit dem man das Gewicht einer Ware messen kann. Dazu gibt es zwei einfache technische Möglichkeiten: die Balkenwaage und die Federwaage. Bei der Balkenwaage wird das Gewicht mit bekannten Gewichten ins Gleichgewicht gebracht. Bei einer Federwaage wird durch das Gewicht eine Feder zusammengedrückt oder auseinandergezogen. Die Veränderung der Federlänge ist ein Maß für das Gewicht. Viele moderne Waagen nutzen elektronische Bauteile um das Gewicht zu messen.
Von der Balkenwaage kommt auch das Wort „waagerecht“: der Balken der Waage muss richtig (recht) stehen, damit man nicht falsch wiegt. Er muss also waagerecht sein. Man sagt satt waagerecht auch „horizontal“, also so, wie der Horizont ungefähr verläuft. Ob etwas waagerecht ist, kann man mit einer Wasserwaage prüfen. Dies ist aber keine Waage um ein Gewicht zu messen.
Waagen können je nach Bauart sehr große Gewichte von mehreren Tonnen messen aber auch sehr kleine von nur wenigen Gramm. Man benutzt sie für viele Dinge: beim Metzger oder beim Obsthändler wird die Ware abgewogen, um auszurechnen, was man bezahlen muss. Wenn man ein Paket verschickt, dann hängt der Preis dafür auch oft vom Gewicht ab. Der Apotheker muss die Zutaten für eine selbstgemachtes Medikament sehr genau abwiegen. Auch der Kinderarzt wiegt die Kinder, um zu sehen, ob sie für ihr Alter vielleicht zu schwer oder zu leicht sind.
Mit dieser Federwaage wiegt die Wissenschaftlerin eine Schildkröte.
Die Waage ist auch eines unserer zwölf Tierkreiszeichen.
Wenn die Luftblase in der Mitte zwischen den beiden Strichen ist, dann liegt die Wasserwaage auf einem waagerechten Untergrund.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Waage findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.