Weltall: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Weltall wird auch Kosmos oder Universum genannt. Der Kosmos ist der Raum außerhalb der Erdatmosphäre. Er umfasst Planeten, Sterne, Sonnen, Galaxien und a…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Weltall wird auch Kosmos oder Universum genannt. Der Kosmos ist der Raum außerhalb der Erdatmosphäre. Er umfasst Planeten, Sterne, Sonnen, Galaxien und alles andere, das sich im gesamten Weltraum befindet. Der Kosmos ist unendlich groß.
[[Datei:Hubble - infant galaxy.jpg|miniatur|Ein Blick in die Tiefen des Weltalls, mit dem Weltraum-Fernrohr Hubble. Es befindet sich in einem [[Satellit]]en.]]
Das Weltall oder auch der Weltraum ist die gesamte [[Natur]], die es gibt: nicht nur auf unserem [[Planet|Planeten]] [[Erde]], sondern überall. „Weltall“ ist ein deutsches [[Wort]] für das [[latein]]ische „Universum“. Ein anderes Wort lautet „Kosmos“ und kommt aus dem [[Griechisch]]en.  


==== Wie ist der Kosmos entstanden? ====
Soweit wir es [[wissen]], ist das Weltall unendlich groß und hat keine [[Grenze|Grenzen]]. Im Weltall befindet sich so gut wie nichts, an den meisten Stellen fliegen dort nur einige [[Atom]]e herum. Weil es so riesig ist, gibt es allerdings dennoch viele [[Milchstraße|Galaxien]]. Das sind Orte, an denen sich viele [[Stern]]e befinden. Unsere [[Sonne]] ist auch so ein Stern.
Das Universum ist durch den sogenannten Urknall entstanden. Vor dem Urknall war nichts da, einfach gar nichts - was für uns Menschen sehr schwer vorstellbar ist. Erst mit dem Urknall, dem Big Bang, entstand alles. Anfangs waren nur Atome da, mikroskopisch kleine Gegenstände. Sie verschmolzen im Laufe der Zeit miteinander, so lange, bis Gesteinsbrocken entstanden.


==== Hat der Weltraum eine Atmosphäre? ====
Im Weltall gibt es nicht nur Sterne, Planeten, [[Komet]]en und anderes, das wir sehen können. Die Dinge im Weltall ziehen sich gegenseitig an, durch die [[Schwerkraft]]. Wenn man die sichtbaren Dinge beobachtet, dann stellt man aber fest: Es muss noch viel mehr Materie mit Schwerkraft geben. Wissenschaftler können diese seltsame Materie nicht sehen oder anders feststellen: Sie sprechen von der Dunklen Materie.
Der Kosmos hat keine Atmosphäre. Weil Menschen im Kosmos nicht atmen können, müssen Astronauten, die in einer Raumstation leben oder in einem Raumschiff unterwegs sind, einen Raumanzug tragen. Er spendet ihnen Luft.


==== Was gibt es im Universum? ====
== Wie ist das Weltall entstanden? ==
Im Kosmos gibt es Sterne, etwa unsere Sonne, und Planeten wie die Erde. Es gibt auch Planetoiden, Asteroiden und Meteoriten, das sind kleinere oder größere Gesteinsbrocken. Kometen  sind Gesteinsbrocken, die einen Schweif hinter sich herziehen. Im Kosmos finden sich viele Monde, die um Planeten kreisen, ganze Sternenhaufen, die man Galaxien nennt, und Schwarze Löcher. So bezeichnet man Bereiche, wo die Schwerkraft so groß ist, dass alles darin verschwindet, sogar Licht. Die dunkle Materie macht den Raum außerhalb der Planeten schwarz. Sie ist auch dafür verantwortlich, dass im Weltall nicht alles unkontrolliert herumschwebt.  
Ein [[Astronomie|Astronom]] hat herausgefunden, dass das Weltall sich ausdehnt. Die Sterne bewegen sich voneinander weg. Das kommt dadurch, dass der Raum zwischen ihnen größer wird. Man kann es mit einem Kuchenteig vergleichen, der aufgeht: Die Rosinen darin entfernen sich dabei auch voneinander.


==== Wie alt ist das Weltall ungefähr? ====
Am Anfang war der [[Urknall]]: Damals begann das Weltall, sich auszudehnen. Es kam aus einem unendlich kleinen Punkt, aus dem Nichts. Das war vor 13,7 Milliarden [[Jahr]]en.
Das Universum ist ungefähr 13 Milliarden Jahre alt, vielleicht ein paar Milliarden Jahre mehr oder weniger. Wie konnte man das herausfinden?
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Man sucht die am weitesten entfernten Sterne und misst die Strecke, die das Licht zurücklegen musste, bis es auf der Erde ankommt. Daraus ergeben sich die Lichtjahre.
Man misst die Geschwindigkeit, mit der sich das Universum ausdehnt und rechnet dann zurück, wann es entstanden ist.


==== Seit wann sind wir fähig, in das Weltall zu gelangen? ====
Erst seit dem Urknall gibt es Raum und [[Zeit]]. Das Nichts vorher können wir uns eigentlich gar nicht vorstellen. [[Wissenschaft]]ler und [[Philosophie|Philosophen]] rätseln, wie das überhaupt sein kann, dass ein Etwas aus dem Nichts entsteht. Umgekehrt fragt man sich, ob die Ausdehnung immer weiter gehen wird, und was überhaupt in der [[Zukunft]] aus dem Weltall wird.
1957 wurde der erste Satellit ins All geschossen. Am 4. Oktober startete „Sputnik 1“. Er umrundete die Erde ungefähr 1400 Mal und sendete Töne, die auf der ganzen Welt empfangen werden konnten. Erst am 4. Januar 1958 verglühte der Satellit. Es gab noch weitere 9 Sputniks.
<gallery>
File:STS115 Atlantis undock ISS edit2.jpg|Die [[Raumschiff|Raumfähre]] Atlantis, die gerade die [[Internationale Raumstation]] besucht hat. Sie umkreist die Erde im erdnahen Weltraum.
File:NASA Unveils Celestial Fireworks as Official Hubble 25th Anniversary Image.jpg|Ein Sternhaufen, bei dem man sehen kann, wie junge Sterne entstehen. Das Foto stammt vom Weltraumteleskop Hubble.
File:Voyager spacecraft.jpg|Voyager 1 heißt eine amerikanische [[Raumsonde]]. Sie hat unser [[Sonnensystem]] längst verlassen.
File:Debris-star48 3.jpg|Abfall aus dem Weltraum: Dieses Raketenteil ist in [[Saudi-Arabien]] wieder auf der Erde gelandet.
File:JPL Visions of the Future, PSO J318.5-22.jpg|Die [[NASA]] hat [[Plakat]]e machen lassen, wie es wäre, wenn man im Weltraum Urlaub machen würde.
File:Boarding the Space Montain ride (9294444050).jpg|„Space Mountain“ heißt ein Fahrgeschäft in Disneyland. [[Science-Fiction]] ist auch in Filmen und Büchern ein beliebtes Thema.
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]

Aktuelle Version vom 25. April 2024, 19:34 Uhr

Ein Blick in die Tiefen des Weltalls, mit dem Weltraum-Fernrohr Hubble. Es befindet sich in einem Satelliten.

Das Weltall oder auch der Weltraum ist die gesamte Natur, die es gibt: nicht nur auf unserem Planeten Erde, sondern überall. „Weltall“ ist ein deutsches Wort für das lateinische „Universum“. Ein anderes Wort lautet „Kosmos“ und kommt aus dem Griechischen.

Soweit wir es wissen, ist das Weltall unendlich groß und hat keine Grenzen. Im Weltall befindet sich so gut wie nichts, an den meisten Stellen fliegen dort nur einige Atome herum. Weil es so riesig ist, gibt es allerdings dennoch viele Galaxien. Das sind Orte, an denen sich viele Sterne befinden. Unsere Sonne ist auch so ein Stern.

Im Weltall gibt es nicht nur Sterne, Planeten, Kometen und anderes, das wir sehen können. Die Dinge im Weltall ziehen sich gegenseitig an, durch die Schwerkraft. Wenn man die sichtbaren Dinge beobachtet, dann stellt man aber fest: Es muss noch viel mehr Materie mit Schwerkraft geben. Wissenschaftler können diese seltsame Materie nicht sehen oder anders feststellen: Sie sprechen von der Dunklen Materie.

Wie ist das Weltall entstanden?

Ein Astronom hat herausgefunden, dass das Weltall sich ausdehnt. Die Sterne bewegen sich voneinander weg. Das kommt dadurch, dass der Raum zwischen ihnen größer wird. Man kann es mit einem Kuchenteig vergleichen, der aufgeht: Die Rosinen darin entfernen sich dabei auch voneinander.

Am Anfang war der Urknall: Damals begann das Weltall, sich auszudehnen. Es kam aus einem unendlich kleinen Punkt, aus dem Nichts. Das war vor 13,7 Milliarden Jahren.

Erst seit dem Urknall gibt es Raum und Zeit. Das Nichts vorher können wir uns eigentlich gar nicht vorstellen. Wissenschaftler und Philosophen rätseln, wie das überhaupt sein kann, dass ein Etwas aus dem Nichts entsteht. Umgekehrt fragt man sich, ob die Ausdehnung immer weiter gehen wird, und was überhaupt in der Zukunft aus dem Weltall wird.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Weltall findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.