Kontinent: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Continents vide couleurs.png|mini|Auf dieser [[Landkarte|Karte]] hat jeder Kontinent eine andere Farbe. [[Europa]] ist in der Mitte und dunkelrot.]]
[[Datei:Continents vide couleurs.png|thumb|Auf dieser [[Landkarte|Karte]] hat jeder Kontinent eine andere [[Farbe]]:
Ein Kontinent oder Erdteil ist eine sehr große, zusammenhängende Landfläche. Zu den Kontinenten zählen [[Afrika]], [[Amerika]], die [[Antarktis]], [[Asien]], [[Australien]] und [[Europa]]. Diese sind vor allem durch [[Meer|Ozeane]] und [[Gebirge]] voneinander getrennt. Der größte Kontinent ist Asien. Europa ist von Asien nicht durch einen Ozean getrennt, deshalb nennt man beide Kontinente manchmal zusammen „Eurasien“. Zwischen Europa und Afrika liegt das [[Mittelmeer]], während Afrika und Asien über Land verbunden sind.  
<br/>[[Europa]] ist dunkelrot.
<br/>[[Asien]] ist hellrot.
<br/>[[Australien]] ist violett.
<br/>[[Afrika]] ist gelb.
<br/>[[Nordamerika]] ist hellgrün.
<br/>[[Südamerika]] ist dunkelgrün.
<br/>die [[Antarktis]] ist blau.]]
Ein Kontinent oder Erdteil ist eine sehr große, zusammenhängende Landfläche. Nach der Größe geordnet sind es [[Asien]], [[Afrika]], [[Nordamerika]], [[Südamerika]], die [[Antarktis]], [[Europa]] und [[Australien]] zusammen mit [[Ozeanien]], also sieben Kontinente. Am meisten Einwohner hat Asien, dann folgen Afrika, Europa, Südamerika, Nordamerika, Australien mit Ozeanien und die Antarktis.  


Asien, Europa und Afrika nennt man die „Alte Welt“, schon im [[Altertum]] reiste man von Kontinent zu Kontinent. Die „Neue Welt“ besteht aus Amerika. Man kann Amerika als einen großen Doppelkontinent sehen. Oder man denkt ihn sich als [[Nordamerika]] und [[Südamerika]].
Die meisten Kontinente sind durch [[Meer|Ozeane]] klar voneinander getrennt. Eine Ausnahme bilden Europa und Asien, weil dazwischen kein Meer liegt. Zwischen [[Westen]] und [[Osten]] gilt das [[Gebirge]] des [[Ural]] als Grenze. Zwischen [[Norden]] und [[Süden]], also zwischen dem Kaspischen Meer und dem [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] gibt es verschiedene mögliche Grenzen. Europa und Asien nennt man deshalb oft auch „Eurasien“.  


Wenn man Europa und Asien als Eurasien und Amerika als einen Doppelkontinent sieht, dann kommt man zusammen mit Afrika, der Antarktis und Australien nur auf fünf Kontinente. Ansonsten zählt man bis zu sieben Kontinente.
Asien, Europa und Afrika nennt man die „Alte Welt“, schon im [[Altertum]] reiste man zwischen Europa, Asien und Afrika hin und her. Die „Neue Welt“ [[Entdecker|entdeckten]] die Europäer erst zu Beginn der [[Neuzeit]]. Die Neue Welt bestand aus [[Nordamerika]] und [[Südamerika]]. Diese beiden kann man auch als einen großen Doppelkontinent sehen, also Amerika. Australien gehörte nicht zur Neuen Welt. Die [[Entdeckung]] Australiens folgte mindestens 100 [[Jahr]]e später.


Die Kontinente sahen früher nicht so aus wie heute. Vor vielen Millionen Jahren waren sie eine große Landmasse. Dieser Urkontinent hieß Pangäa. Danach haben sie sich wieder getrennt, sie sind „auseinandergedriftet“. Man kann heute anhand der Landkarte erkennen, dass Afrika und Südamerika früher einmal nebeneinander gelegen haben. Die Ostküste von Südamerika und die Westküste von Afrika passen nämlich zusammen.
Wie viele Kontinente es gibt, das hängt davon ab, was man als einen Kontinent zählt. Man kann Europa und Asien als Eurasien zusammenfassen, und Amerika wird auch ein Doppelkontinent genannt. Dann kommt man nur auf fünf Kontinente: Eurasien, das große Amerika, Afrika, Antarktis und Australien. [[Ozeanien]] ist kein richtiger Kontinent, sondern ein riesiges Gebiet im Ozean mit vielen Inseln. Manchmal rechnet man ihn zu Australien, manchmal zählt man ihn als eigenen Kontinent.


{{Mehr}}
== Wie sind die Kontinente entstanden? ==
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Datei:Pangaea continents german.png|mini|Die Kontinente lagen vor über 150 Millionen Jahren beieinander. Sie bildeten den Riesenkontinent Pangäa.
[[Media:Pangea animation 03.gif|Kurzfilm]]]]
Die Kontinente sahen früher nicht so aus wie heute. Vor vielen [[Million]]en Jahren waren sie eine große Landmasse. Dieser Urkontinent hieß Pangäa. Danach haben sie sich wieder getrennt, sie sind „auseinandergedriftet“.
 
Man kann heute anhand der Landkarte erkennen, dass Afrika und Südamerika früher einmal nebeneinander gelegen haben. Die Ostküste von Südamerika und die Westküste von Afrika passen nämlich zusammen. Das ist den Leuten schon früher aufgefallen. Dass die Kontinente sich bewegt haben, hat aber erst im Jahr 1915 der [[Forscher]] Alfred Wegener beschrieben.
 
<gallery>
Datei:Pannotia - 2.png|Eine [[Zeichnung]], wie die [[Erde]] mit Pangäa ausgesehen hat
Datei:T and O map Guntherus Ziner 1472.jpg|Vereinfachte [[Grafik]] aus dem [[Mittelalter]], mit drei Kontinenten
Datei:Taisten-Pfarrkirche 07.jpg|In einer Kirche vor 350 Jahren: Die vier [[Frau]]en für die damals vier bekannten Kontinente
Datei:Olympic rings with white rims.svg|Die fünf [[Olympische Spiele|Olympischen]] Ringe stehen für fünf Kontinente.
Possible definitions of the boundary between Europe and Asia.png|Die möglichen Grenzen zwischen Europa und Asien
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Aktuelle Version vom 23. März 2024, 16:05 Uhr

Auf dieser Karte hat jeder Kontinent eine andere Farbe:
Europa ist dunkelrot.
Asien ist hellrot.
Australien ist violett.
Afrika ist gelb.
Nordamerika ist hellgrün.
Südamerika ist dunkelgrün.
die Antarktis ist blau.

Ein Kontinent oder Erdteil ist eine sehr große, zusammenhängende Landfläche. Nach der Größe geordnet sind es Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika, die Antarktis, Europa und Australien zusammen mit Ozeanien, also sieben Kontinente. Am meisten Einwohner hat Asien, dann folgen Afrika, Europa, Südamerika, Nordamerika, Australien mit Ozeanien und die Antarktis.

Die meisten Kontinente sind durch Ozeane klar voneinander getrennt. Eine Ausnahme bilden Europa und Asien, weil dazwischen kein Meer liegt. Zwischen Westen und Osten gilt das Gebirge des Ural als Grenze. Zwischen Norden und Süden, also zwischen dem Kaspischen Meer und dem Schwarzen Meer gibt es verschiedene mögliche Grenzen. Europa und Asien nennt man deshalb oft auch „Eurasien“.

Asien, Europa und Afrika nennt man die „Alte Welt“, schon im Altertum reiste man zwischen Europa, Asien und Afrika hin und her. Die „Neue Welt“ entdeckten die Europäer erst zu Beginn der Neuzeit. Die Neue Welt bestand aus Nordamerika und Südamerika. Diese beiden kann man auch als einen großen Doppelkontinent sehen, also Amerika. Australien gehörte nicht zur Neuen Welt. Die Entdeckung Australiens folgte mindestens 100 Jahre später.

Wie viele Kontinente es gibt, das hängt davon ab, was man als einen Kontinent zählt. Man kann Europa und Asien als Eurasien zusammenfassen, und Amerika wird auch ein Doppelkontinent genannt. Dann kommt man nur auf fünf Kontinente: Eurasien, das große Amerika, Afrika, Antarktis und Australien. Ozeanien ist kein richtiger Kontinent, sondern ein riesiges Gebiet im Ozean mit vielen Inseln. Manchmal rechnet man ihn zu Australien, manchmal zählt man ihn als eigenen Kontinent.

Wie sind die Kontinente entstanden?

Die Kontinente lagen vor über 150 Millionen Jahren beieinander. Sie bildeten den Riesenkontinent Pangäa. Kurzfilm

Die Kontinente sahen früher nicht so aus wie heute. Vor vielen Millionen Jahren waren sie eine große Landmasse. Dieser Urkontinent hieß Pangäa. Danach haben sie sich wieder getrennt, sie sind „auseinandergedriftet“.

Man kann heute anhand der Landkarte erkennen, dass Afrika und Südamerika früher einmal nebeneinander gelegen haben. Die Ostküste von Südamerika und die Westküste von Afrika passen nämlich zusammen. Das ist den Leuten schon früher aufgefallen. Dass die Kontinente sich bewegt haben, hat aber erst im Jahr 1915 der Forscher Alfred Wegener beschrieben.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kontinent findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!