Spätzle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Jägerschnitzel mit Spätzle.jpg|miniatur|Spätzle als Beilage zu einem Jägerschnitzel]]
[[Datei:Jägerschnitzel mit Spätzle.jpg|miniatur|Spätzle als Beilage zu einem [[Schnitzel|Jägerschnitzel]]]]
Spätzle sind Teigwaren. Man kennt sie vor allem aus der [[Schweiz]] und dem Süden [[Deutschland]]s. Neben den Spätzle gibt es auch Knöpfle, die in der Schweiz Chnöpfli genannt werden. In weiteren Ländern kennt man ähnliche Arten von Teigwaren, die ein wenig an Nudeln erinnern.
[[Datei:2015 0718 Käsespätzle Sölden.jpg|miniatur|Viele Leute essen Spätzle auch gerne mit [[Käse]] überbacken.]]
[[Datei:2015 0718 Käsespätzle Sölden.jpg|miniatur|Viele Leute essen Spätzle auch gerne mit [[Käse]] überbacken.]]
Spätzle, auch Knöpfle genannt, sind Teigwaren. Man kennt sie vor allem aus der [[Schweiz]] und dem Süden [[Deutschland]]s. In der Schweiz sagt man ihnen Chnöpfli. Besonders im Schwabenland haben Spätzle eine lange [[Tradition]]. Es gibt sie dort seit über 300 Jahren und man schrieb sogar schon [[Gedicht]]e über das „Leibgericht der Schwaben“.
Der Teig für die Spätzle und Knöpfle ist gleich, aber sie unterscheiden sich in Form und Herstellung: Spätzle sind langgezogen. Sie werden mit einer Spätzlespresse hergestellt oder von einem Brett direkt ins heiße [[Wasser]] geschabt. Vor allem das Schaben vom Brett erfordert etwas Übung. Knöpfle haben dagegen eine runde, tropfenartige Form. Sie werden meist durch einen Hobel gedrückt. Das ist ein [[Metall]]brett mit Löchern, über das eine Kammer angebracht ist. Diese Kammer wird mit Teig gefüllt und dann über das Lochbrett zügig hin- und hergeschoben.  


Der Teig der Spätzle besteht aus [[Mehl]], [[Eier]]n, [[Salz]] und [[Wasser]]. Im Gegensatz zu [[Nudel]]n wird der Teig bei Spätzle gerührt. Danach werden die Spätzle in Form gebracht und dabei direkt ins kochende Wasser gegeben. Heute gibt es dafür ein spezielles Spätzlesieb oder eine Spätzlepresse. Wer das nicht zuhause hat kann auch den Teig auf ein Brett legen und mit einem Teigschaber die Spätzle ins Kochwasser schaben. Das erfordert aber etwas Übung. Meit dauert es nicht mehr als eine Minute, bis die Spätzle gar sind.
Besonders im [[Schwaben]]land haben Spätzle eine lange [[Tradition]]. Es gibt sie dort seit über 300 [[Jahr]]en und man schrieb sogar schon [[Gedicht]]e über das „Leibgericht der Schwaben“. So ganz einzigartig sind sie aber nicht: Zum Beispiel in der [[Slowakei]] mag man die ähnlichen Halušky.


Spätzle reicht man gerne zu verschiedenen Gerichten als Beilage. Viele Leute essen sie auch gerne mit geschmolzenem Käse. Dann redet man von Käsespätzle. In diesem Gericht sind oft auch Röstzwiebeln enthalten. Man findet es in vielen süddeutschen [[Restaurant]]s auf der Speisekarte. Eine Spezialität aus dem Schwabenland ist Gaisburger Marsch, auch Böckinger Feldgschrei genannt. Das ist ein Eintopf aus Spätzle, Kartoffeln und Rindfleisch.
Der Teig der Spätzle oder Knöpfle besteht aus [[Mehl]], [[Eier]]n, [[Salz]] und [[Wasser]]. Im Gegensatz zu [[Nudel]]n wird der Teig bei Spätzle gerührt und nicht geknetet. Danach werden die Spätzle in Form gebracht und dabei direkt ins kochende Wasser gegeben. Meist dauert es nicht mehr als eine [[Sekunde|Minute]], bis die Spätzle gar sind.
 
== Wobei isst man Spätzle? ==
[[File:Spinatspatzeln.jpg|thumb|In Südtirol kennt man die Spinatspatzeln. Sie sind grün, weil man sie mit [[Spinat]] macht.]]
Spätzle oder Knöpfle reicht man gerne zu verschiedenen Gerichten als Beilage.  
Eine Spezialität aus dem Schwabenland ist Gaisburger Marsch, auch Böckinger Feldgschrei genannt. Das ist ein Eintopf aus Spätzle, [[Kartoffel]]n und [[Rind]]fleisch.
 
Viele Leute essen sie auch gerne mit geschmolzenem [[Käse]]. Dann redet man von Käsespätzle. In diesem Gericht sind oft auch [[Zwiebel|Röstzwiebel]]n enthalten. Man findet es in vielen süddeutschen [[Restaurant]]s auf der Speisekarte. Es gibt auch Eispätzle, Apfelspätzle, Milchspätzle, Haselnuss-Spätzle und viele andere Arten.


<gallery>
<gallery>
Spätzlepresse.JPG|So sieht es aus, wenn man sie mit einer Spätzlepresse herstellt.
Datei:Spätzlepresse.JPG|So sieht es aus, wenn man sie mit einer Spätzlepresse herstellt.
Spätzlesieb.jpg|Und so mit einem Spätzlesieb
Datei:Spätzlesieb.jpg|Und so mit einem Spätzlesieb
Gaisburger Marsch.jpg|Eine Portion Gaisburger Marsch
File:StruhadloNaHalusky.JPG|Ein Spätzle-Hobel
Datei:Gaisburger Marsch.jpg|Eine Portion Gaisburger Marsch
Datei:Gulasch mit Späzle (6659955595).jpg|Gulasch mit Spätzle
File:Halušky s klobásou.jpg|Slowakische Halušky mit [[Wurst]]-Stückchen
</gallery>
</gallery>
{{Entwurf}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Essen und Trinken]]

Aktuelle Version vom 12. Januar 2024, 19:13 Uhr

Spätzle als Beilage zu einem Jägerschnitzel

Spätzle sind Teigwaren. Man kennt sie vor allem aus der Schweiz und dem Süden Deutschlands. Neben den Spätzle gibt es auch Knöpfle, die in der Schweiz Chnöpfli genannt werden. In weiteren Ländern kennt man ähnliche Arten von Teigwaren, die ein wenig an Nudeln erinnern.

Viele Leute essen Spätzle auch gerne mit Käse überbacken.

Der Teig für die Spätzle und Knöpfle ist gleich, aber sie unterscheiden sich in Form und Herstellung: Spätzle sind langgezogen. Sie werden mit einer Spätzlespresse hergestellt oder von einem Brett direkt ins heiße Wasser geschabt. Vor allem das Schaben vom Brett erfordert etwas Übung. Knöpfle haben dagegen eine runde, tropfenartige Form. Sie werden meist durch einen Hobel gedrückt. Das ist ein Metallbrett mit Löchern, über das eine Kammer angebracht ist. Diese Kammer wird mit Teig gefüllt und dann über das Lochbrett zügig hin- und hergeschoben.

Besonders im Schwabenland haben Spätzle eine lange Tradition. Es gibt sie dort seit über 300 Jahren und man schrieb sogar schon Gedichte über das „Leibgericht der Schwaben“. So ganz einzigartig sind sie aber nicht: Zum Beispiel in der Slowakei mag man die ähnlichen Halušky.

Der Teig der Spätzle oder Knöpfle besteht aus Mehl, Eiern, Salz und Wasser. Im Gegensatz zu Nudeln wird der Teig bei Spätzle gerührt und nicht geknetet. Danach werden die Spätzle in Form gebracht und dabei direkt ins kochende Wasser gegeben. Meist dauert es nicht mehr als eine Minute, bis die Spätzle gar sind.

Wobei isst man Spätzle?

In Südtirol kennt man die Spinatspatzeln. Sie sind grün, weil man sie mit Spinat macht.

Spätzle oder Knöpfle reicht man gerne zu verschiedenen Gerichten als Beilage. Eine Spezialität aus dem Schwabenland ist Gaisburger Marsch, auch Böckinger Feldgschrei genannt. Das ist ein Eintopf aus Spätzle, Kartoffeln und Rindfleisch.

Viele Leute essen sie auch gerne mit geschmolzenem Käse. Dann redet man von Käsespätzle. In diesem Gericht sind oft auch Röstzwiebeln enthalten. Man findet es in vielen süddeutschen Restaurants auf der Speisekarte. Es gibt auch Eispätzle, Apfelspätzle, Milchspätzle, Haselnuss-Spätzle und viele andere Arten.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Spätzle findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!