Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Eis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Null“ durch „Null“)
(ein wissenschaftler statt eines speiseeises)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: Row of Icicles 2.jpg|mini|Im [[Winter]] kann man oft Eiszapfen an den Dächern sehen. Sie entstehen, wenn tropfenweise [[Wasser]] herunterläuft und gefriert.]]
[[Datei: Row of Icicles 2.jpg|mini|Im [[Winter]] kann man oft Eiszapfen an den Dächern sehen. Sie entstehen, wenn tropfenweise [[Wasser]] herunterläuft und gefriert.]]
Eis ist gefrorenes [[Wasser]]. Normalerweise gefriert Wasser erst, wenn die [[Temperatur]]en auf [[Null]] Grad [[Celsius]] sinken. Viele Menschen denken bei Eis aber auch an eine gefrorene Süßspeise, die man in der warmen Jahreszeit als Erfrischung genießt. Dieses Eis besteht manchmal aus gefrorenem Saft, oft aber aus Sahne oder Milch.
Eis ist gefrorenes [[Wasser]]. Normalerweise gefriert Wasser erst, wenn die [[Temperatur]]en auf [[Null]] Grad [[Celsius]] sinken. Viele [[Mensch]]en denken bei Eis aber auch an eine gefrorene Süßspeise, die man in der warmen Jahreszeit als Erfrischung genießt. Dieses [[Speiseeis]] besteht manchmal aus gefrorenem Saft, oft aber aus Sahne oder Milch.


Gefrorenes Wasser braucht mehr Platz als [[Flüssigkeit|flüssig]]es: Im Vergleich zu flüssigem Wasser dehnt sich Eis fast um ein Zehntel aus. Aus diesem Grund können volle Glasflaschen platzen, wenn man sie in den Gefrierschrank stellt. Dass sich gefrorenes Wasser ausdehnt, ist etwas Besonderes, denn andere Flüssigkeiten nehmen weniger Platz ein, wenn sie gefrieren.
Gefrorenes Wasser braucht mehr Platz als [[Flüssigkeit|flüssig]]es: Im Vergleich zu flüssigem Wasser dehnt sich Eis fast um ein Zehntel aus. Aus diesem Grund können volle Glasflaschen platzen, wenn man sie in den Gefrierschrank stellt. Dass sich gefrorenes Wasser ausdehnt, ist etwas Besonderes, denn andere Flüssigkeiten nehmen weniger Platz ein, wenn sie gefrieren.


Eis schwimmt, weil es leichter ist als Wasser. Darum bildet sich Eis höchstens auf der Oberfläche eines [[See]]s oder Meeres. Eisberge fallen nicht auf den Grund, sondern schwimmen. [[Salz]]wasser friert übrigens erst, wenn es noch etwas kälter ist als [[Null]] Grad. In der Natur kommt Eis in verschiedenen Formen vor: als [[Schnee]]flocke, Hagelkorn oder auch als [[Gletscher]] in den [[Berg]]en.
Eis [[Schwimmen|schwimmt]], weil es leichter ist als Wasser. Darum bildet sich Eis höchstens auf der Oberfläche eines [[See]]s oder Meeres. [[Eisberg]]e fallen nicht auf den Grund, sondern schwimmen. [[Salz]]wasser friert erst, wenn es noch etwas kälter ist als Null Grad. In der Natur kommt Eis in verschiedenen Formen vor: als [[Schnee]]flocke, Hagelkorn oder auch als [[Gletscher]] in den [[Berg]]en.


<gallery>
<gallery>
" Ice cream display (Crepes & Waffles, Quito) pic. bb8.jpg|Verschiedene Eissorten in der Eisdiele
Flutschfinger.jpg|Eis am Stiel
Flutschfinger.jpg|Eis am Stiel
Schneeflocken in Deutschland - 20100102.jpg|Schneeflocken
File:Yalta (Unsplash).jpg|Eis in der Eistüte. Man sagt auch, Hörnchen, Eiswaffel, Stanitzel oder Cornet.
Pic Montferrat.jpg|[[Gletscher]] in den [[Pyrenäen]]
File:15-07-21-Mexico-Stadtzentrum-RalfR-N3S 9646.jpg|Hier in [[Mexiko-Stadt]] liefert jemand Eisblöcke mit dem Dreirad aus.
File:Вигляд на Розточчя згори.jpg|Eis auf einem See in der [[Ukraine]]
File:Glaciers and Icebergs at Cape York.jpg|Gletscher und [[Eisberg]]e bei [[Grönland]]
File:Scientist examines an ice core.jpg|Ein Wissenschaftler in der Antarktis untersucht eine Eis-Probe.
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Aktuelle Version vom 11. Dezember 2023, 22:08 Uhr

Im Winter kann man oft Eiszapfen an den Dächern sehen. Sie entstehen, wenn tropfenweise Wasser herunterläuft und gefriert.

Eis ist gefrorenes Wasser. Normalerweise gefriert Wasser erst, wenn die Temperaturen auf Null Grad Celsius sinken. Viele Menschen denken bei Eis aber auch an eine gefrorene Süßspeise, die man in der warmen Jahreszeit als Erfrischung genießt. Dieses Speiseeis besteht manchmal aus gefrorenem Saft, oft aber aus Sahne oder Milch.

Gefrorenes Wasser braucht mehr Platz als flüssiges: Im Vergleich zu flüssigem Wasser dehnt sich Eis fast um ein Zehntel aus. Aus diesem Grund können volle Glasflaschen platzen, wenn man sie in den Gefrierschrank stellt. Dass sich gefrorenes Wasser ausdehnt, ist etwas Besonderes, denn andere Flüssigkeiten nehmen weniger Platz ein, wenn sie gefrieren.

Eis schwimmt, weil es leichter ist als Wasser. Darum bildet sich Eis höchstens auf der Oberfläche eines Sees oder Meeres. Eisberge fallen nicht auf den Grund, sondern schwimmen. Salzwasser friert erst, wenn es noch etwas kälter ist als Null Grad. In der Natur kommt Eis in verschiedenen Formen vor: als Schneeflocke, Hagelkorn oder auch als Gletscher in den Bergen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Eis findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.