Schloss: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Armee“ durch „Armee“) |
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon) |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[Datei:Wien - Schloss Belvedere, oberes (3).JPG|mini|Das Belvedere ist ein bekanntes Schloss in [[Wien]]. Dort lebte vor etwa 400 [[Jahr]]en [[Prinz]] Eugen von Savoyen, der eine [[Österreich|österreich]]ische [[Armee]] führte. Heute ist es ein [[Museum]] mit vielen Kunstwerken.]] | ||
Ein Schloss ist ein großes Haus oder eine Gruppe von Häusern. Dort wohnt oder wohnte eine Familie von Adel. Der Adel waren [[Mensch]]en, die von [[Geburt]] aus mehr Rechte hatten als andere. | Ein Schloss ist ein großes [[Haus]] oder eine Gruppe von Häusern. Dort wohnt oder wohnte eine [[Familie]] von [[Adel]]. Der Adel waren [[Mensch]]en, die von [[Geburt]] aus mehr Rechte hatten als andere. | ||
[[Datei:Nordkirchen, Schloss Nordkirchen -- 2014 -- 3822.jpg|mini|Schloss Nordkirchen in Nordrhein-Westfalen. Früher war es noch mehr eine Burg, in der man sich gut verteidigen konnte. In den Jahren nach 1700 wurde es so umgebaut. Die Wehranlagen kamen weg, und aus der Umgebung machte man einen Park.]] | |||
Ein anderes [[Wort]] für ein Schloss ist Palast. Schlösser aus dem [[Mittelalter]] nennt man auch [[Burg]]. Sie waren so gebaut, dass man sich dort gut gegen Feinde und [[Räuber]] verteidigen konnte. | |||
Heute denkt man bei einem Schloss eher daran, dass es schön und prächtig aussehen soll, so wie das [[Schloss Neuschwanstein]] in [[Bayern]]. Es hat oft [[Turm|Türme]] wie eine Burg. Aber erst lange nach dem Mittelalter hat ein Herrscher oder eine reiche Familie solche Schlösser erbauen lassen. | |||
Ein Stadtschloss steht mitten in der [[Stadt]], andere sind Landschlösser. Ein Wasserschloss ist von [[Wasser]] umgeben. | Ein Stadtschloss steht mitten in der [[Stadt]], andere sind Landschlösser. Ein Wasserschloss ist von [[Wasser]] umgeben. In einem Residenzschloss oder in einer Residenz wohnt nicht nur jemand, sondern dort werden auch Amtsgeschäfte ausgeführt. Es gibt auch Schlösser, die nur im [[Sommer]] oder im [[Winter]] benutzt wurden, die nennt man Sommerresidenz oder Winterresidenz. Kleinere und modernere Häuser außerhalb der Stadt nennt man Landhaus. In der Stadt sagt man vielleicht Villa. | ||
Es ist teuer, in einem Schloss zu wohnen: Man muss es heizen und öfter etwas reparieren. In vielen Schlössern wird gar nicht mehr gewohnt. Es sind [[Museum|Museen]] geworden, oder | Es ist teuer, in einem Schloss zu wohnen: Man muss es heizen und öfter etwas reparieren. In vielen Schlössern wird gar nicht mehr gewohnt. Es sind [[Museum|Museen]] geworden, oder [[Restaurant]]s, oder man kann das Schloss für eine Feier mieten. | ||
Ein Schloss kann man gut abschließen und sogar verteidigen. Das [[Verb]] „schließen“ heißt in der [[Vergangenheit]]sform „schloss“, zum Beispiel: Ich schloss die [[Tür]] ab. Deshalb nennt man heute das Ding aus [[Metall]] an vielen Türen eben auch „Schloss“. Um es zu öffnen, braucht es einen Schlüssel. | |||
[[ | |||
<Gallery> | |||
File:Schloss Lenzburg - Innenhof1.jpg|Im Innenhof von Schloss Lenzburg. Es steht im Kanton [[Aargau]] in der [[Schweiz]]. | |||
File:Castillo Imperial, Poznan, Polonia, 2014-09-18, DD 47.jpg|Das deutsche Kaiserschloss in Posen wurde erst 1910 gebaut. Heute liegt die Stadt in [[Polen]]. | |||
File:Amsterdam Royal Palace 1699.jpg|Das Palais op de Dam: Es steht mitten in [[Amsterdam]]. | |||
File:Aerial image of the Wasserschloss Glatt (view from the southwest).jpg|Wasserschloss Glatt: Man findet es im Landkreis Rottweil in [[Baden-Württemberg]]. | |||
File:Cabinet dore Marie-Antoinette Versailles.jpg|[[Schloss Versailles]] bei [[Paris]]: ein Zimmer der Königin Marie-Antoinette. | |||
- Padlock -.jpg|Auch das ist ein Schloss. | |||
</Gallery> | |||
{{Artikel|mini=ja}} | |||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] |
Aktuelle Version vom 7. November 2023, 10:18 Uhr
Ein Schloss ist ein großes Haus oder eine Gruppe von Häusern. Dort wohnt oder wohnte eine Familie von Adel. Der Adel waren Menschen, die von Geburt aus mehr Rechte hatten als andere.
Ein anderes Wort für ein Schloss ist Palast. Schlösser aus dem Mittelalter nennt man auch Burg. Sie waren so gebaut, dass man sich dort gut gegen Feinde und Räuber verteidigen konnte.
Heute denkt man bei einem Schloss eher daran, dass es schön und prächtig aussehen soll, so wie das Schloss Neuschwanstein in Bayern. Es hat oft Türme wie eine Burg. Aber erst lange nach dem Mittelalter hat ein Herrscher oder eine reiche Familie solche Schlösser erbauen lassen.
Ein Stadtschloss steht mitten in der Stadt, andere sind Landschlösser. Ein Wasserschloss ist von Wasser umgeben. In einem Residenzschloss oder in einer Residenz wohnt nicht nur jemand, sondern dort werden auch Amtsgeschäfte ausgeführt. Es gibt auch Schlösser, die nur im Sommer oder im Winter benutzt wurden, die nennt man Sommerresidenz oder Winterresidenz. Kleinere und modernere Häuser außerhalb der Stadt nennt man Landhaus. In der Stadt sagt man vielleicht Villa.
Es ist teuer, in einem Schloss zu wohnen: Man muss es heizen und öfter etwas reparieren. In vielen Schlössern wird gar nicht mehr gewohnt. Es sind Museen geworden, oder Restaurants, oder man kann das Schloss für eine Feier mieten.
Ein Schloss kann man gut abschließen und sogar verteidigen. Das Verb „schließen“ heißt in der Vergangenheitsform „schloss“, zum Beispiel: Ich schloss die Tür ab. Deshalb nennt man heute das Ding aus Metall an vielen Türen eben auch „Schloss“. Um es zu öffnen, braucht es einen Schlüssel.
Das deutsche Kaiserschloss in Posen wurde erst 1910 gebaut. Heute liegt die Stadt in Polen.
Das Palais op de Dam: Es steht mitten in Amsterdam.
Wasserschloss Glatt: Man findet es im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.
Schloss Versailles bei Paris: ein Zimmer der Königin Marie-Antoinette.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Schloss findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.