Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Bremen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „thumb“ durch „mini“)
K (Textersetzung - „Norden“ durch „Norden“)
(32 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:20140320-Bremer Roland.jpg|mini|Der „Roland“, eine große Statue von einem [[Ritter]] aus dem [[Mittelalter]]]]
[[Datei:Bremen, Roland -- 2021 -- 6347.jpg|mini|Der „Roland“, eine große [[Statue]] von einem [[Ritter]] aus dem [[Mittelalter]].]]
Bremen ist eine [[Stadt]] im Norden [[Deutschland]]s. Sie liegt an der [[Weser]] in der Nähe der [[Nordsee]] und besteht als Handelsstadt seit etwa 1200 Jahren. Dank des [[Hafen]]s haben hier wie in [[Hamburg]] viele Kaufleute schon im [[Mittelalter]] ihren Handel getrieben. Hier gab es früher viele Werften, in denen [[Schiff|Schiffe]] gebaut wurden. Die meisten Werften sind aber heute geschlossen, weil andere Werften vor allem in [[Asien]] ihre Schiffe billiger bauten.
Bremen ist eine [[Stadt]] im [[Norden]] [[Deutschland]]s mit rund 560.000 [[Einwohner]]n. Sie liegt am [[Fluss]] [[Weser]] in der Nähe der [[Nordsee]] und besteht als Handelsstadt seit etwa 1200 [[Jahr]]en. Dank des [[Hafen]]s haben hier wie in [[Hamburg]] viele Kaufleute schon im [[Mittelalter]] ihren [[Handel]] getrieben. Hier gab es früher viele Werften, in denen [[Schiff]]e gebaut wurden. Die meisten Werften sind aber heute geschlossen, weil andere Werften vor allem in [[Asien]] ihre Schiffe billiger bauen.


Zusammen mit der Stadt Bremerhaven an der [[Nordsee]] bildet Bremen auch ein eigenes [[Bundesland]], so wie Hamburg und [[Berlin]]. In Bremen gibt es sehr viele alte Häuser und Gebäude, besonders bekannt ist das [[Rathaus]] und der Bremer Roland. Das ist eine große [[Ritter|Ritterfigur]] mit Schwert und Schild.  
Zusammen mit der Stadt Bremerhaven an der [[Nordsee]] bildet Bremen auch ein eigenes [[Bundesland]], so wie Hamburg oder [[Berlin]]. In Bremen gibt es sehr viele alte [[Häuser]] und Gebäude, besonders bekannt sind der [[Dom]], das [[Rathaus]] und der Bremer Roland. Das ist eine große [[Ritter|Ritterfigur]] mit [[Schwert]] und [[Schild]].  


Im Bremer Überseemuseum gibt es viele Gegenstände zu sehen, die Seereisende früher aus anderen Teilen der [[Erde|Welt]] mitbrachten. Ein Museum nicht nur für [[Kind]]er ist auch das „Universum“. Dort kann man vieles selbst ausprobieren.  
Im Bremer Überseemuseum gibt es viele Gegenstände zu sehen, die Seereisende früher aus anderen Teilen der [[Welt]] mitbrachten. Ein [[Museum]] nicht nur für [[Kind]]er ist auch das „Universum“. Dort kann man vieles selbst ausprobieren.  


Aus Bremen kommt auch das [[Märchen]] von den Bremer Stadtmusikanten. Die [[Brüder Grimm]] haben es vor etwa 200 Jahren in ihrer Sammlung aufgeschrieben. Am Rathaus steht daher auch ein Denkmal für die Bremer Stadtmusikanten.  
Das [[Märchen]] von den Bremer Stadtmusikanten haben die [[Brüder Grimm]] vor etwa 200 Jahren gehört und aufgeschrieben. Am Rathaus steht deshalb auch ein [[Denkmal]] für die Bremer Stadtmusikanten. Wer das Märchen nachliest, wird aber feststellen, dass die vier [[Tier]]e nie bis Bremen gekommen sind. Sie wollten dort erst [[Musik]]anten werden.


<gallery>
<gallery>
Datei:Bremer Marktplatz von Oben.jpg|Der Marktplatz aus der Luft gesehen, mit dem Bremer Dom in der Mitte
Datei:Bremen Braun-Hogenberg.jpg|Bremen am [[Fluss]] [[Weser]] vor über 400 [[Jahr]]en
Datei:Bremen - Músicos de Bremen (Stadtmusikanten) e Altestadt.jpg|Denkmal der Bremer Stadtmusikanten
Bremer Marktplatz von Oben.jpg|Der Marktplatz aus der Luft gesehen, mit dem Bremer [[Dom]] in der Mitte
File:Bremen Braun-Hogenberg.jpg|Bremen an der Weser vor über 400 Jahren
File:Bremen, Schnoorviertel, Schnoor -- 2021 -- 6441.jpg|Im Schnoorviertel
Datei:ValentinBremen.JPG|U-Boot-Bunker aus der Zeit des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]
File:Bremen, Bremer Stadtmusikanten -- 2021 -- 6362.jpg|Das [[Denkmal]] der Bremer Stadtmusikanten sieht man am Rathaus.
Datei:Campus, Jacobs University Bremen, 2006.jpg|Die private Jacobs University Bremen
File:Luftbild Bunker Valentin.jpg|Ein [[U-Boot]]-[[Bunker]] aus der Zeit des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]
Datei:Campus, Jacobs University Bremen, 2006.jpg|Die private Jacobs [[Universität|University]] Bremen
</gallery>
</gallery>
{{Mehr}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Version vom 4. September 2023, 22:15 Uhr

Der „Roland“, eine große Statue von einem Ritter aus dem Mittelalter.

Bremen ist eine Stadt im Norden Deutschlands mit rund 560.000 Einwohnern. Sie liegt am Fluss Weser in der Nähe der Nordsee und besteht als Handelsstadt seit etwa 1200 Jahren. Dank des Hafens haben hier wie in Hamburg viele Kaufleute schon im Mittelalter ihren Handel getrieben. Hier gab es früher viele Werften, in denen Schiffe gebaut wurden. Die meisten Werften sind aber heute geschlossen, weil andere Werften vor allem in Asien ihre Schiffe billiger bauen.

Zusammen mit der Stadt Bremerhaven an der Nordsee bildet Bremen auch ein eigenes Bundesland, so wie Hamburg oder Berlin. In Bremen gibt es sehr viele alte Häuser und Gebäude, besonders bekannt sind der Dom, das Rathaus und der Bremer Roland. Das ist eine große Ritterfigur mit Schwert und Schild.

Im Bremer Überseemuseum gibt es viele Gegenstände zu sehen, die Seereisende früher aus anderen Teilen der Welt mitbrachten. Ein Museum nicht nur für Kinder ist auch das „Universum“. Dort kann man vieles selbst ausprobieren.

Das Märchen von den Bremer Stadtmusikanten haben die Brüder Grimm vor etwa 200 Jahren gehört und aufgeschrieben. Am Rathaus steht deshalb auch ein Denkmal für die Bremer Stadtmusikanten. Wer das Märchen nachliest, wird aber feststellen, dass die vier Tiere nie bis Bremen gekommen sind. Sie wollten dort erst Musikanten werden.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Bremen findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.