Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Schwarzes Meer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 11: Zeile 11:
Heute fahren [[Mensch]]en vor allem ans Schwarze Meer, um Urlaub zu machen. Es gibt viele berühmte Badeorte, zum Beispiel Jalta auf der [[Krim]]. Die größte Stadt am Schwarzen Meer ist Odessa in der Ukraine.
Heute fahren [[Mensch]]en vor allem ans Schwarze Meer, um Urlaub zu machen. Es gibt viele berühmte Badeorte, zum Beispiel Jalta auf der [[Krim]]. Die größte Stadt am Schwarzen Meer ist Odessa in der Ukraine.
<gallery>
<gallery>
File:Вид на Судак с мыса Алчак.jpg|Sudak auf der Krim ist ein beliebter Badeort.
File:Вид на Судак с мыса Алчак.jpg|Sudak auf der [[Krim]] ist ein beliebter Badeort.
File:Burgas Juni2012 Hafen und der Burgas-See.JPG|Die Stadt Burgas liegt in Bulgarian. Oben sieht man das Schwarze Meer.
File:Burgas Juni2012 Hafen und der Burgas-See.JPG|Die Stadt Burgas liegt in [[Bulgarien]]. Oben sieht man das Schwarze Meer.
File:Trabzon seafront (1).jpg|Bei der türkischen Stadt Trabzon
File:Trabzon seafront (1).jpg|Bei der [[Türkei|türkischen]] Stadt Trabzon
File:Shipwreck Batumi Georgia R Bartz.jpg|In der Nähe der georgischen Küste: das Wrack des Schiffes Özlem
File:Shipwreck Batumi Georgia R Bartz.jpg|In der Nähe der [[Georgien|georgischen]] Küste: das Wrack des Schiffes Özlem
File:Danube Delta ESA23450088.jpeg|Hier fließt die [[Donau]] ins Schwarze Meer.
File:Danube Delta ESA23450088.jpeg|Hier fließt die [[Donau]] ins Schwarze Meer.
</gallery>
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Version vom 23. Juni 2022, 19:06 Uhr

Das Schwarze Meer von oben gesehen. Ein Satellit hat mehrere Fotos gemacht, die zu diesem Bild zusammengesetzt wurden. Im Meer sieht man türkisfarbene Wirbel. Die Farbe des Wassers kommt von Phytoplankton, das dort gut wächst. Das sind kleine Pflanzen, vor allem Algen.
Badestrand an der türkischen Schwarzmeer-Küste. Wie hier sieht das Wasser im Schwarzen Meer meist blau aus.

Das Schwarze Meer liegt zwischen Europa und Asien. Es ist etwa so groß wie die Nordsee, aber viel tiefer, nämlich bis zu 2000 Meter tief. Durch die Meerenge des Bosporus ist das Schwarze Meer mit dem Mittelmeer verbunden.

Warum das Meer „schwarz“ heißt, weiß man heute nicht mehr genau. Manche Forscher vermuten, dass der Name mit der schwarzen Färbung des Meeresbodens zu tun hat, die das Wasser manchmal besonders dunkel aussehen lässt. Andere glauben, dass es einfach nur eine falsche Übersetzung eines alten Namens ist.

Am Schwarzen Meer liegen viele Länder: Bulgarien, Rumänien, die Ukraine, Russland, Georgien und die Türkei. Mehrere große Flüsse wie zum Beispiel die Donau fließen ins Schwarze Meer. Im Norden des Meeres gibt es eine große Halbinsel, die Krim.

Schon seit dem Altertum verlaufen über und um das Schwarze Meer viele wichtige Handelswege. Es gab aber auch immer wieder Kriege, weil einzelne Länder bestimmen wollten, wer auf dem Meer fuhr und Handel trieb. Heute ist auch die Umweltverschmutzung eine Gefahr für das Meer: Schlimm ist zum Beispiel der Plastikmüll, der aus der Donau kommt. Jährlich sind es über vier Tonnen.

Heute fahren Menschen vor allem ans Schwarze Meer, um Urlaub zu machen. Es gibt viele berühmte Badeorte, zum Beispiel Jalta auf der Krim. Die größte Stadt am Schwarzen Meer ist Odessa in der Ukraine.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Schwarzes Meer findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.