Schultüte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Ich hoffe, ich habe die Schweizer Situation gut dargestellt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Fotothek df roe-neg 0006707 027 Ein Mädchen mit Schulranzen und Zuckertüte.jpg|thumb|Ein Foto aus Deutschland im Jahr 1954: ein Mädchen mit Schultüte und [[Schulranzen]]]]
Die Schultüte ist ein Brauch in [[Deutschland]] und [[Österreich]]. Wohl fast alle Kinder bekommen so eine Tüte, wenn sie zum ersten Mal in die [[Grundschule]] gehen. Dann sind sie etwa sechs Jahre alt. In manchen Gegenden sagt man dazu auch Zuckertüte. Die Schultüte ist mit schönen Sachen gefüllt und soll dafür sorgen, dass das Kind auf jeden Fall gern an den ersten Schultag denkt.
Die Schultüte ist ein Brauch in [[Deutschland]] und [[Österreich]]. Wohl fast alle Kinder bekommen so eine Tüte, wenn sie zum ersten Mal in die [[Grundschule]] gehen. Dann sind sie etwa sechs Jahre alt. In manchen Gegenden sagt man dazu auch Zuckertüte. Die Schultüte ist mit schönen Sachen gefüllt und soll dafür sorgen, dass das Kind auf jeden Fall gern an den ersten Schultag denkt.


Schon um das Jahr 1780 hat man sich die Schultüte ausgedacht, und zwar in [[Sachsen]]. Jedenfalls hat sich jemand daran erinnert, wie er als Kind eine Zuckertüten vom Schulmeister erhalten hatte. In anderen Orten Sachsens wurde den Kindern erzählt, dass es einen Schultütenbaum gäbe.
Schon um das Jahr 1780 hat man sich die Schultüte ausgedacht, und zwar in [[Sachsen]]. Jedenfalls hat sich jemand daran erinnert, wie er als Kind eine Zuckertüten vom Schulmeister erhalten hatte. In anderen Orten Sachsens wurde den Kindern erzählt, dass es einen Schultütenbaum gäbe.


Es dauerte lange, bis man auch woanders solche Tüten verschenkte. In Österreich war das erst der Fall, als das Land von den Nationalsozialisten regiert wurde. Viele Gegenden in Deutschland haben sie erst nach dem Zweiten Weltkrieg kennengelernt.  
Es dauerte lange, bis man auch woanders solche Tüten verschenkte. In [[Österreich]] war das erst der Fall, als das Land von den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] regiert wurde. Viele Gegenden in Deutschland haben sie erst nach dem Zweiten Weltkrieg kennengelernt.  


Schweizer Kinder erhalten auch heute noch keine Schultüten. Dort gibt es am Schulanfang meist eine kleine Feier, in der ältere Schüler etwas vorführen. Viele Schweizer halten die Schultüte für eine überflüssige Idee aus Deutschland, mit der Geschäftsleute etwas verdienen wollen.
Schweizer Kinder erhalten auch heute noch keine Schultüten. Dort gibt es am Schulanfang meist eine kleine Feier, in der ältere Schüler etwas vorführen. Viele Schweizer halten die Schultüte für eine überflüssige Idee aus Deutschland, mit der Geschäftsleute etwas verdienen wollen.
Zeile 10: Zeile 11:


== Was befindet sich in der Schultüte? ==
== Was befindet sich in der Schultüte? ==
Eltern entscheiden selbst, was sie in die Schultüte für ihr Kind stecken. Feste Regeln gibt es nicht. Manche Schultüten sind klein, so dass das Kind sie leicht in der Hand halten kann. Andere sind fast so groß wie das Kind selbst. In so eine Tüte passt natürlich auch mehr hinein.
Eltern entscheiden selbst, was sie in die Schultüte für ihr Kind stecken. Feste Regeln gibt es nicht. Manche Schultüten sind klein, so dass das Kind sie leicht in der Hand halten kann. Andere sind fast so groß wie das Kind selbst. In so eine Tüte passt natürlich auch mehr hinein. Fachleute sagen: Man soll nicht übertrieben viel in die Tüte packen. Eine gute Mischung ist sinnvoll.


In einer Schultüte entdeckt das Kind oft viele Süßigkeiten. Hinzu kommt das eine oder andere Spielzeug. Typisch sind aber auch Dinge, die man in der Schule braucht: ein Etui mit Schreibzeug, weitere Stifte, ein Lineal, ein Turnbeutel, eine Dose für das Pausenbrot und so weiter. Manche Kinder finden in der Schultüte ihre erste eigenen Armbanduhr.
In einer Schultüte entdeckt das Kind oft viele Süßigkeiten. Hinzu kommt das eine oder andere Spielzeug. Typisch sind aber auch Dinge, die man in der Schule braucht: ein [[Etui]] mit Schreibzeug, weitere Stifte, ein [[Lineal]], ein Turnbeutel, eine Dose für das Pausenbrot und so weiter. Manche Kinder finden in der Schultüte ihre erste eigenen Armbanduhr.
<gallery>
File:Volksschule Haynrode (1940) 2 C.jpg|In einer Volksschule in [[Thüringen]], im Jahr 1940
File:Fotothek df roe-neg 0006209 026 Porträt eines Jungen mit Zuckertüte.jpg|In [[Leipzig]] im Jahr 1951: ein Junge mit einer großen Zuckertüte.
File:Görlitz Kaufhaus Schultüten.jpg|In einem Kaufhaus in [[Sachsen]]: Schultüten zum Kaufen
File:Schultüten 2012 Berg-Grundschule Doberlug-Kirchhain (Alter Fritz) 01.JPG|Manche Schulen haben einen Ständer, wo man die Schultüte abstellen kann.
</gallery>
{{Entwurf}}
{{Entwurf}}

Version vom 8. Juni 2022, 19:44 Uhr

Ein Foto aus Deutschland im Jahr 1954: ein Mädchen mit Schultüte und Schulranzen

Die Schultüte ist ein Brauch in Deutschland und Österreich. Wohl fast alle Kinder bekommen so eine Tüte, wenn sie zum ersten Mal in die Grundschule gehen. Dann sind sie etwa sechs Jahre alt. In manchen Gegenden sagt man dazu auch Zuckertüte. Die Schultüte ist mit schönen Sachen gefüllt und soll dafür sorgen, dass das Kind auf jeden Fall gern an den ersten Schultag denkt.

Schon um das Jahr 1780 hat man sich die Schultüte ausgedacht, und zwar in Sachsen. Jedenfalls hat sich jemand daran erinnert, wie er als Kind eine Zuckertüten vom Schulmeister erhalten hatte. In anderen Orten Sachsens wurde den Kindern erzählt, dass es einen Schultütenbaum gäbe.

Es dauerte lange, bis man auch woanders solche Tüten verschenkte. In Österreich war das erst der Fall, als das Land von den Nationalsozialisten regiert wurde. Viele Gegenden in Deutschland haben sie erst nach dem Zweiten Weltkrieg kennengelernt.

Schweizer Kinder erhalten auch heute noch keine Schultüten. Dort gibt es am Schulanfang meist eine kleine Feier, in der ältere Schüler etwas vorführen. Viele Schweizer halten die Schultüte für eine überflüssige Idee aus Deutschland, mit der Geschäftsleute etwas verdienen wollen.

Anfangs bastelten die Paten der Kinder eine solche Tüte. Heute sind es die Eltern, oder man lässt die Kinder ihre eigenen Tüten im Kindergarten basteln. Oft aber kaufen die Leute einfach eine Tüte im Laden. Für manche Eltern ist es wichtig, dass eine Tüte besonders teuer ist und Eindruck macht. Einige Eltern geben auch einem kleinen Geschwisterchen eine kleine Tüte, damit es nicht allzu neidisch ist.

Was befindet sich in der Schultüte?

Eltern entscheiden selbst, was sie in die Schultüte für ihr Kind stecken. Feste Regeln gibt es nicht. Manche Schultüten sind klein, so dass das Kind sie leicht in der Hand halten kann. Andere sind fast so groß wie das Kind selbst. In so eine Tüte passt natürlich auch mehr hinein. Fachleute sagen: Man soll nicht übertrieben viel in die Tüte packen. Eine gute Mischung ist sinnvoll.

In einer Schultüte entdeckt das Kind oft viele Süßigkeiten. Hinzu kommt das eine oder andere Spielzeug. Typisch sind aber auch Dinge, die man in der Schule braucht: ein Etui mit Schreibzeug, weitere Stifte, ein Lineal, ein Turnbeutel, eine Dose für das Pausenbrot und so weiter. Manche Kinder finden in der Schultüte ihre erste eigenen Armbanduhr.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Schultüte findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.