Maria Montessori: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Maria Montessori1913.jpg|mini|Maria Montessori im Jahr 1913]] | [[Datei:Maria Montessori1913.jpg|mini|Maria Montessori im Jahr 1913]] | ||
Maria Montessori war eine [[Arzt|Ärztin]] und Pädagogin aus [[Italien]]. Sie beschäftigte sich also damit, wie [[Kind]]er erzogen werden und gründete [[Schule]]n, die es heute | Maria Montessori war eine [[Arzt|Ärztin]] und Pädagogin aus [[Italien]]. Sie beschäftigte sich also damit, wie [[Kind]]er erzogen werden und gründete [[Schule]]n, die es heute auf ganzen Welt gibt. | ||
Montessori wurde im Jahr 1870 geboren. Als [[Mädchen]] erhielt eine gute [[Bildung]]. Als sie 20 Jahre alt war, durfte sie an die [[Universität]] in [[Rom]] gehen, um Naturwissenschaften und später [[Medizin]] zu studieren. Sie gehörte zu den ersten [[Frau]]en, die diese Fächer studieren durften. Davor meinte man, dass das Heilen von [[Krankheit]]en [[Mann|Männersache]] sei. | Montessori wurde im Jahr 1870 geboren. Als [[Mädchen]] erhielt eine gute [[Bildung]]. Als sie 20 Jahre alt war, durfte sie an die [[Universität]] in [[Rom]] gehen, um Naturwissenschaften und später [[Medizin]] zu studieren. Sie gehörte zu den ersten [[Frau]]en, die diese Fächer studieren durften. Davor meinte man, dass das Heilen von [[Krankheit]]en [[Mann|Männersache]] sei. |
Version vom 30. August 2020, 20:33 Uhr
Maria Montessori war eine Ärztin und Pädagogin aus Italien. Sie beschäftigte sich also damit, wie Kinder erzogen werden und gründete Schulen, die es heute auf ganzen Welt gibt.
Montessori wurde im Jahr 1870 geboren. Als Mädchen erhielt eine gute Bildung. Als sie 20 Jahre alt war, durfte sie an die Universität in Rom gehen, um Naturwissenschaften und später Medizin zu studieren. Sie gehörte zu den ersten Frauen, die diese Fächer studieren durften. Davor meinte man, dass das Heilen von Krankheiten Männersache sei.
Noch während des Studiums arbeitete sie in einem Krankenhaus. Dort beschäftigte sie sich mit der Psychiatrie. Das ist jener Teil der Medizin, der sich um seelische Krankheiten und Probleme kümmert. Besonders Kinder wurden dort als geistig behindert bezeichnet und schlecht behandelt. Maria Montessori wollte das ändern. Sie wollte diesen Kindern nicht nur Medikamente geben, sondern auch Zuneigung und Förderung.
Als sie die Kinder beobachtete, erkannte sie, dass jedes Kind gerne etwas Neues lernen möchte. Wird es gut behandelt, dann kann es sich in seinem eigenen Tempo entfalten. Montessori ging deshalb daran, die Kindererziehung zu erneuern. Damals, um das Jahr 1900, erzogen Eltern und Lehrer die Kinder mit strengen Befehlen und Strafen. Im Jahr 1907 gründete sie das erste Montessori-Kinderhaus in Rom. Dort gab es viele Möglichkeiten, damit die Kinder selbstbestimmt Ausprobieren und Lernen konnten. Davon profitierten nicht nur Kinder in der Psychiatrie, sondern noch weitere Kinder aus armen Familien.
Im Jahr 1909 schrieb Maria Montessori ein Buch über ihre Art der Kindererziehung, welche sich in vielen Ländern verbreitete. In Italien wurde sie von der faschistischen Regierung von Benito Mussolini unterstützt. Dass die Faschisten ihre Schulen benutzten, um ihre Politik zu verbreiten, lehnte Montessori ab. In Deutschland und Österreich verbot der Nationalsozialismus die Montessori-Kinderhäuser.
Um ihre Pädagogik zu verbreiten, unternahm Montessori auch viele Reisen in Europa und den USA, oft in Begleitung ihres Sohns Mario. Während des Zweiten Weltkriegs waren sie in Indien, das noch eine britische Kolonie war. Weil Italien und Großbritannien gegeneinander Krieg führten, mussten sie dort bleiben und gründeten viele Schulen in Indien. Nach dem Krieg lebten sie in den Niederlanden. Dort starb Maria Montessori im Jahr 1952 mit fast 82 Jahren. Mario führte ihre Pädagogik weiter, bis zu seinem Tod im Jahr 1982.
Maria Montessori war früher auf einem italienischen 1000-Lire-Geldschein abgebildet.
Im Jahr 1929 wurde die Montessori-Erziehung in Berlin mit Puppen erklärt.
Ein Kind in einer Montessori-Schule in Nigeria lernt durch das Spielen mit bunten Ringen.
Dieser Schüler spielt mit einer Landkarte und lernt so die Länder Europas.