Enns: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|Hier sieht man ein [[Kraftwerk an der Enns, mit dem Strom erzeugt wird. Im Hintergrund ist eine…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Datei:Steyrer Wehrgraben.jpg|In Steyr
Datei:Steyrer Wehrgraben.jpg|In Steyr
Datei:Enns in Kleinreifling (2).jpg|Landschaft entlang der Enns
Datei:Enns in Kleinreifling (2).jpg|Landschaft entlang der Enns
Enns 02.jpg|Die Kleinstadt Enns ist hat eine schöne mittelalterliche [[Altstadt]].
Enns 02.jpg|Die Kleinstadt Enns hat eine schöne mittelalterliche [[Altstadt]].
</gallery>
</gallery>


{{Entwurf}}
{{Entwurf}}

Version vom 22. August 2020, 17:57 Uhr

Hier sieht man ein Kraftwerk an der Enns, mit dem Strom erzeugt wird. Im Hintergrund ist eine Burgruine aus dem Mittelalter.

Die Enns ist der längste Fluss, der nur in Österreich liegt. Sie ist ein Nebenfluss der Donau und fließt durch die Bundesländer Salzburg, Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich. Von der Quelle bis zur Mündung sind es 254 Kilometer. Damit ist die Enns etwas kürzer als die Aare, der längste Fluss, der nur in der Schweiz liegt.

Der Fluss entspringt in den Radstädter Tauern, einem Teil der Alpen im Bundesland Salzburg. Die Quelle befindet sich dort auf einer Höhe von etwa 1750 Metern über Meer. Zuerst fliesst sie durch die Flachau, eine bekannte Wintersportregion. Ab der Gemeinde Mandling geht es dann rund 100 Kilometer durch Täler der steirischen Alpen.

Im Bundesland Oberösterreich fliesst die Enns durch Steyr. Die zwölfgrösste Stadt Österreichs war früher ein wichtiger Ort für die Eisenindustrie. Die letzen Kilometer bildet der Fluss die Grenze zwischen Ober- und Niederösterreich. In der gleichnamigen Stadt Enns mündet er von Süden her in die Donau.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Enns findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.