Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Jena: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Zentrum Jenas 2008-05-24.JPG|mini|In der [[Innenstadt]] von Jena steht der JenTower, das höchste Bürogebäude der neuen [[Bundesland|Bundesländer]].]]
[[Datei:Zentrum Jenas 2008-05-24.JPG|mini|In der [[Innenstadt]] von Jena steht der JenTower, das höchste Bürogebäude der neuen [[Bundesland|Bundesländer]].]]
[[Datei:Mara ton.JPG|mini|[[Kind]]er warten in der Imaginata, dass der Ring zur Ruhe kommt. Allerdings wird er immer schneller und lauter.]]
Jena ist eine [[Stadt]] in der Mitte von [[Deutschland]]. Die Stadt liegt am [[Fluss]] [[Saale]]. Jena hat über 100.000 [[Einwohner]] und ist damit die zweitgrößte Stadt des [[Bundesland]]es [[Thüringen]].  
Jena ist eine [[Stadt]] in der Mitte von [[Deutschland]]. Die Stadt liegt am [[Fluss]] [[Saale]]. Jena hat über 100.000 [[Einwohner]] und ist damit die zweitgrößte Stadt des [[Bundesland]]es [[Thüringen]].  


Jena wurde im [[Mittelalter]] eine Stadt. Zeitweise war Jena sogar die [[Hauptstadt]] des selbständigen Fürstentums Sachsen-Jena. Später gehörte Jena dem [[Herzog]]tum Sachsen-Weimar-Eisenach. Im [[Jahr]] 1806 gewannen [[Napoleon]]s Truppen in der [[Schlacht]] bei Jena und Auerstedt gegen die [[Preußen|preußischen]] und [[Sachsen|sächsischen]] [[Armee]]n. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gehörte Jena zur [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]], der DDR.
Jena wurde im [[Mittelalter]] eine Stadt. Zeitweise war Jena sogar die [[Hauptstadt]] des selbständigen Fürstentums Sachsen-Jena. Später gehörte Jena dem [[Herzog]]tum Sachsen-Weimar-Eisenach. Im [[Jahr]] 1806 gewannen [[Napoleon]]s Truppen in der [[Schlacht]] bei Jena und Auerstedt gegen die [[Preußen|preußischen]] und [[Sachsen|sächsischen]] [[Armee]]n. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gehörte Jena zur [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]].


Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wurde 1558 gegründet und ist nun die größte [[Universität]] Thüringens. Sie ist benannt nach dem [[Dichter]] [[Friedrich Schiller]], der in Jena [[Professor]] für [[Geschichte]] war. Die Nachricht, dass Schiller Professor in Jena werden sollte, löste damals große Begeisterung aus.  
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wurde 1558 gegründet und ist nun die größte [[Universität]] Thüringens. Sie ist benannt nach dem [[Dichter]] [[Friedrich Schiller]], der in Jena [[Professor]] für [[Geschichte]] war. Die Nachricht, dass Schiller Professor in Jena werden sollte, begeisterte die Einwohner damals.


In Jena gibt es bedeutende Unternehmen für [[Optik]], also Dinge, die mit dem [[Licht]] zu tun haben. Das Unternehmen von Carl Zeiss kennt man auf der ganzen Welt: Es baut unter anderem Projektoren für [[Planetarium|Planetarien]] und Linsen für [[Kamera]]s und [[Mikroskop]]e.
In Jena gibt es bedeutende Unternehmen für [[Optik]], also Dinge, die mit dem [[Licht]] zu tun haben. Das Unternehmen von Carl Zeiss kennt man auf der ganzen Welt: Es baut unter anderem Projektoren für [[Planetarium|Planetarien]] und Linsen für [[Kamera]]s und [[Mikroskop]]e.


Bekannte [[Sehenswürdigkeit|Sehenswürdigkeiten]] in Jena sind das Optische [[Museum]], die Gedenkstätte zur Schlacht bei Jena und Auerstedt, das [[Planetarium]] und die Imaginata. Die Imaginata ist ein Themenpark, in dem Kinder und Erwachsene mit optischen Täuschungen, [[Physik]] und [[Mathematik]] experimentieren können.
Bekannte [[Sehenswürdigkeit|Sehenswürdigkeiten]] in Jena sind das Optische [[Museum]], die Gedenkstätte zur Schlacht bei Jena und Auerstedt, das [[Planetarium]] und die Imaginata. Die Imaginata ist ein [[Science Center]], in dem Kinder und Erwachsene mit optischen Täuschungen, [[Physik]] und [[Mathematik]] experimentieren können.


<gallery>
<gallery>
File:JenaJohannistorView01.jpg|Noch ein Blick über die Stadt
Napoleonstein1.jpg|Der Napoleonstein erinnert an die Schlacht bei Jena und Auerstedt vor etwa 200 [[Jahr]]en.
Napoleonstein1.jpg|Der Napoleonstein erinnert an die Schlacht bei Jena und Auerstedt vor etwa 200 [[Jahr]]en.
File:Destroyed Carl Zeiss Factory in Jena.jpg|Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden Bomben auf Jena geworfen.
File:Destroyed Carl Zeiss Factory in Jena.jpg|Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden Bomben auf Jena geworfen.

Aktuelle Version vom 16. Juni 2024, 18:37 Uhr

In der Innenstadt von Jena steht der JenTower, das höchste Bürogebäude der neuen Bundesländer.

Jena ist eine Stadt in der Mitte von Deutschland. Die Stadt liegt am Fluss Saale. Jena hat über 100.000 Einwohner und ist damit die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Thüringen.

Jena wurde im Mittelalter eine Stadt. Zeitweise war Jena sogar die Hauptstadt des selbständigen Fürstentums Sachsen-Jena. Später gehörte Jena dem Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Im Jahr 1806 gewannen Napoleons Truppen in der Schlacht bei Jena und Auerstedt gegen die preußischen und sächsischen Armeen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Jena zur DDR.

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wurde 1558 gegründet und ist nun die größte Universität Thüringens. Sie ist benannt nach dem Dichter Friedrich Schiller, der in Jena Professor für Geschichte war. Die Nachricht, dass Schiller Professor in Jena werden sollte, begeisterte die Einwohner damals.

In Jena gibt es bedeutende Unternehmen für Optik, also Dinge, die mit dem Licht zu tun haben. Das Unternehmen von Carl Zeiss kennt man auf der ganzen Welt: Es baut unter anderem Projektoren für Planetarien und Linsen für Kameras und Mikroskope.

Bekannte Sehenswürdigkeiten in Jena sind das Optische Museum, die Gedenkstätte zur Schlacht bei Jena und Auerstedt, das Planetarium und die Imaginata. Die Imaginata ist ein Science Center, in dem Kinder und Erwachsene mit optischen Täuschungen, Physik und Mathematik experimentieren können.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Jena findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.