Kaiserschmarrn

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
In einem Restaurant in Tirol: Kaiserschmarrn mit Apfelpüree

Kaiserschmarrn ist eine süße Mehlspeise aus Österreich. Weil Ungarn und Tschechien früher zur Donaumonarchie gehörten, wird das Gericht dort ebenfalls gerne gegessen. Die Ungarn nennen es Császármorzsa, die Tschechen Císařský trhanec. Man sagt ungefähr „Tschasar-morscha“ und „Zisaschski-Tranez“.

Kaiserschmarrn wird wie Pfannkuchen aus Eiern, Milch und Mehl gemacht. Oft sind auch Rosinen drin. Wenn man will, dass der Kaiserschmarrn luftig und locker ist, kann man der Masse Eischnee beigeben. Beim Kaiserschmarrn wird die Masse beim anbraten in kleine Stücke zerteilt und manchmal mit Zucker karamellisiert. Oben drauf kommt Puderzucker. Zum Kaiserschmarrn werden gerne Marmelade, Sauerrahm oder Apfelpüree gereicht.

Woher kommt der Kaiserschmarrn?

Erfunden wurde der Kaiserschmarrn im Jahr 1854. Angeblich stammt er von einem Konditor auf Schloss Schönbrunn. Das Dessert war für die Kaiserin Sisi von Österreich-Ungarn gedacht. Sisi passte aber sehr darauf auf, nicht zu dick zu werden. Darum wollte sie das Dessert nicht essen.

Daraufhin soll Kaiser Franz Joseph ihn gegessen haben. Davor hat er gesagt: „Na geb' er mir halt den Schmarrn her, den unser Leopold da wieder z'sammenkocht hat“. In Österreich ist Schmarrn oder Schmarren ein Wort aus der Umgangssprache: Man meint damit etwas wertloses, dummes. Auch wenn der Kaiser das Gericht zunächst als Schmarrn bezeichnet haben soll, soll er es sehr geschätzt haben.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kaiserschmarrn findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!