Arie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Malin Byström, 2014.jpg|mini|Eine Arie ist ein [[Lied]] für einen einzigen Sänger, also ein Solostück.]]
[[File:Opera singing at the Opening of the Tel Aviv Art Year P1130795.JPG|mini|Eine Arie ist ein [[Lied]] für einen einzigen Sänger, also ein Solostück. Hier singt jemand in der [[Oper]] von Tel Aviv in [[Israel]].]]
Eine Arie ist ein [[Lied]] in der [[Klassik|klassischen]] [[Musik]]. Es wird von einer einzigen Person vorgetragen, also nicht von einem [[Chor]]. Die Begleitung durch ein [[Musikinstrument]] oder ein ganzes [[Orchester]] erklingt weniger laut, damit man die Arie gut hört. Eine Arie kann ein [[Mann]] oder eine [[Frau]] singen. Das [[Wort]] „Arie“ kommt aus dem [[Italienisch]]en und bedeutet [[Luft]].
Eine Arie ist ein [[Lied]] in der [[Klassik|klassischen]] [[Musik]]. Es wird von einer einzigen Person vorgetragen, also nicht von einem [[Chor]]. Die Begleitung durch ein [[Musikinstrument]] oder ein ganzes [[Orchester]] erklingt weniger laut, damit man die Arie gut hört. Eine Arie kann ein [[Mann]] oder eine [[Frau]] singen. Das [[Wort]] „Arie“ kommt aus dem [[Italienisch]]en und bedeutet [[Luft]].


Zeile 19: Zeile 19:
File:Concert van Maria Callas in het Concertgebouw te Amsterdam, Maria Callas bedankt, Bestanddeelnr 910-5167.jpg|Die Sopranistin Maria Callas war für das Singen von Arien bekannt.
File:Concert van Maria Callas in het Concertgebouw te Amsterdam, Maria Callas bedankt, Bestanddeelnr 910-5167.jpg|Die Sopranistin Maria Callas war für das Singen von Arien bekannt.
File:Jaarlijkse RAI-concert van Concertgebouw-orkest olv Bernard Haitink mmv so, Bestanddeelnr 926-4992.jpg|Eine bekannte Sopranistin war auch Anneliese Rothenberger.
File:Jaarlijkse RAI-concert van Concertgebouw-orkest olv Bernard Haitink mmv so, Bestanddeelnr 926-4992.jpg|Eine bekannte Sopranistin war auch Anneliese Rothenberger.
 
File:Norma, opera, Katarina Jovanović i Hor Opere SNP, 2005-2006.jpg|Katarina Jovanović singt hier in einer Oper mit dem Chor des Serbischen Nationaltheaters
</gallery>
</gallery>


{{Artikel|mini=ja}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Version vom 28. Oktober 2023, 17:57 Uhr

Eine Arie ist ein Lied für einen einzigen Sänger, also ein Solostück. Hier singt jemand in der Oper von Tel Aviv in Israel.

Eine Arie ist ein Lied in der klassischen Musik. Es wird von einer einzigen Person vorgetragen, also nicht von einem Chor. Die Begleitung durch ein Musikinstrument oder ein ganzes Orchester erklingt weniger laut, damit man die Arie gut hört. Eine Arie kann ein Mann oder eine Frau singen. Das Wort „Arie“ kommt aus dem Italienischen und bedeutet Luft.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Eine Arie aus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“
Aus „Didona Aeneas“ von Henry Purcell
„Ich habe genug“, Arie von Johann Sebastian Bach

Die meisten Arien gehören zu einer Oper oder sonst zu einer langen Komposition. Es gibt aber auch Konzertarien. Das sind eher kurze Gesangsstücke, die man zwischen andere Musik, Gedichte oder andere Vorträge einstreut. Dies soll zur Auflockerung dienen oder um zu zeigen, wie gut der Sänger singen kann. Solche Arien schrieb vor allem Wolfgang Amadeus Mozart.

Arien erzählen keine Geschichten, wie es viele andere Lieder tun. Arien wollen Gefühle oder eine besondere Stimmung darstellen, zum Beispiel Liebe oder Freude, aber auch Wut oder Rache. Eine kürzere Arie nennt man Ariette.




Zu „Arie“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.