Diskussion:Keilschrift

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 2. Juni 2019, 05:47 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) (Haltbarkeit von ungebranntem Ton)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Verschieben?

Haltbarkeit von ungebranntem Ton

Hallo, Danke für die Mithilfe. Eine Frage: Ist es tatsächlich so, dass die Tafeln nur erhalten wurden, wenn sie gebrannt waren? Und dass das Brennen nur aus Zufall passierte (Feuer in Bibliothek)? Ziko van Dijk (Diskussion) 05:43, 1. Jun. 2019 (CEST)
Ich habe den Text angepasst. Ich finde keine Hinweise darauf, ob Tontafeln nur zufällig oder absichtlich gebrannt wurden. Ich stelle mir vor, Stücke, die dauerhaft sein sollten, wurden gebrannt, andere nicht. Aus meiner Erfahrung als Bastelonkel weiß ich jedoch: Trockener Lehm ist sehr porös. Legt man ihn ins Wasser oder in den Regen, saugt er das Wasser auf und zerfällt zu einem "Unterwasserhäufchen". Daraus mischt der Töpfer halbflüssigen Ton, "Schlicker" genannt, mit dem er zum Beispiel Henkel an Krüge setzt. Eine nicht-gebrannte Tontafel müsste sehr gut vor Feuchtigkeit geschützt gelagert sein, um Jahrhunderte zu überdauern. Ich weiß nicht, ob es das gibt, kann es mir aber nur in sehr seltenen Fällen vorstellen. Für den Historiker ist es jedoch ein Glück, dass die Texte bei einem ungewollten Feuer nicht zerstört, sondern erst recht konserviert wurden. Ich versucht den Text entsprechend anzupassen (ohne den Ausdruck "konservieren" zu verwenden. Beat Rüst (Diskussion) 07:47, 2. Jun. 2019 (CEST)