Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Weichtiere

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 15. Juni 2024, 16:37 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Beispiele für Weichtiere:
Links oben eine Käferschnecke
rechts oben eine Herzmuschel
links unten eine Kronenschnecke
rechts unten ein Tintenfisch

Weichtiere sind eine Gruppe von Tieren. Sie haben kein inneres Skelett, also keine Knochen. Ein gutes Beispiel ist der Tintenfisch. Einige Weichtiere haben eine harte Schale als äußeres Skelett, beispielsweise die Muscheln oder ein Teil der Schnecken.

Die meisten Arten leben im Meer. Es gibt sie aber auch in Seen und Flüssen. Das Wasser hilft ihnen, den Körper zu tragen. Er ist dann schwerelos. Nur kleinere Arten leben an Land, beispielsweise bestimmte Schnecken.

Die Weichtiere nennt man auch „Mollusken“. Das kommt vom lateinischen Wort für „weich“. In der Biologie bilden die Weichtiere einen eigenen Stamm wie auch die Wirbeltiere oder die Gliederfüßer.

Es ist sehr schwierig zu zählen, wie viele Arten von Weichtieren es gibt. Manche Wissenschaftler nennen 100.000, andere weniger. Das liegt daran, dass man die verschiedenen Arten nur schlecht gegeneinander abgrenzen kann. Zum Vergleich: Bei den Wirbeltieren zählt man ebenfalls etwa 100.000, bei den Insekten sind es vermutlich mehrere Millionen.

Was haben Weichtiere gemeinsam?

Weichtiere haben drei Körperteile: Den Kopf, den Fuß und den Sack mit den Eingeweiden. Kopf und Fuß sehen allerdings manchmal aus wie aus einem Stück, zum Beispiel bei den Schnecken. Als viertes Teil kommt manchmal noch eine Schale dazu wie bei den Muscheln.

Am Kopf haben alle Weichtiere außer den Muscheln eine Raspelzunge. Die ist rau wie eine Feile. Die Tiere raspeln damit Nahrung ab, denn sie haben keine Zähne.

Alle Weichtiere haben einen starken Muskel, den man „Fuß“ nennt. Am besten ist er bei den Schnecken erkennbar. Sie können sich damit fortbewegen oder eingraben.

Die Eingeweide liegen in einem Eingeweidesack. Das ist ein eigener Körperteil, der von einem Mantel umschlossen wird. Darin liegen die Speiseröhre, der Magen und der Darm. Es gibt ein einfaches Herz. Das pumpt aber kein Blut durch den Körper, sondern eine ähnliche Flüssigkeit, die Hämolymphe. Man sagt „Hämolümfe“. Sie kommt bei den meisten Weichtieren von den Kiemen, in denen sie Sauerstoff aufnehmen. Nur Schnecken, die an Land leben, haben Lungen. Das Herz pumpt die Hämolymphe in den Körper.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Weichtiere findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.