Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Thron

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 15. Juni 2024, 15:10 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Der Thronsaal im Schloss Fontainebleau bei Paris: Auf diesem Thron saß um das Jahr 1800 der franzöische Kaiser Napoleon.

Ein Thron ist ein besonderer Stuhl für einen König oder einen anderen Herrscher. Ein solches Möbelstück befindet sich oft in einem Palast, manchmal aber auch in einer Kirche oder einem Parlamentsgebäude.

Bei wichtigen Anlässen sitzt ein König oder anderer Herrscher auf dem Thron. So wird ein König beispielsweise auf seinem Thron gekrönt. Statt Krönung nennt man diese Feier auch Inthronisation, das bedeutet wörtlich „Auf-den-Thron-Setzung“. Es gibt heute weniger Königreiche und Fürstentümer als früher. Die ausgedienten Throne der früheren Herrscher blieben jedoch erhalten und können in Museen besichtigt werden.

Der Eiserne Thron aus der Fernsehserie „Game of Thrones“

Das Wort Thron kann auch die Macht des Königs und seines Staates bedeuten, welche vom Thron ausgeht. Das gibt es auch bei der katholischen Kirche: Der Papst und die Bischöfe saßen einst als Nachfolger der Apostel auf einem Thron. Auch heute noch spricht man oft vom „Heiligen Stuhl“ oder vom „bischöflichen Stuhl“. Damit ist eben kein Möbelstück gemeint, sondern die Organisation. Über Befehle oder andere Dinge wurde vom Stuhl aus entschieden. Obwohl die Könige und Päpste immer wieder wechselten, blieb die Organisation dahinter über lange Zeit erhalten.

Ein Thron ist deshalb ein wichtiges Symbol. So gab es immer wieder Streit darüber, wer der neue König sein sollte. Man spricht von Thronfolge-Wirren und Thronfolge-Kriegen zwischen den Kandidaten.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Thron findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.