Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Gustav Stresemann

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 27. Mai 2024, 16:21 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Reichskanzler Gustav Stresemann im Jahr 1923

Gustav Stresemann war ein deutscher Politiker. In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg war er zuerst Reichskanzler, also Chef der Regierung, und danach Außenminister. Als Außenminister sorgt man dafür, dass die Regierung gut mit anderen Ländern zusammen arbeitet. Stresemann erhielt im Jahr 1926 den Nobelpreis für den Frieden, zusammen mit dem Politiker Aristide Briand aus Frankreich.

Zunächst arbeitete Stresemann für reiche Unternehmer. Im Ersten Weltkrieg wurde er Chef einer der liberalen Parteien in Deutschland. Im Krieg war er dafür, dass Deutschland Gebiete von anderen Ländern rauben sollte. Nach dem Krieg aber kümmerte er sich darum, dass Deutschland wieder besser mit den anderen Ländern auskam.

Im Jahr 1923 wurde er für einige Monate Reichskanzler. Damals kämpften Kommunisten und Nationalsozialisten darum, dass sie die Macht in Deutschland übernahmen. Außerdem hatten Soldaten aus Frankreich und Belgien das Ruhrgebiet besetzt. Das deutsche Geld war wegen der Inflation so gut wie nichts mehr wert.

Langsam sorgten die deutschen Regierungen dafür, dass es Deutschland wieder besser ging. Stresemann blieb bis ins Jahr 1929 Mitglied der Regierung. Sein größter Erfolg war, dass Deutschland Teil des Völkerbundes wurde. Dieser Verein von Staaten sollte dabei helfen, Krieg zu verhindern. Heute gibt es dafür die Vereinten Nationen. Stresemann starb einige Jahre später, als er erst 51 Jahre alt war.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Gustav Stresemann findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.