Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Regen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 12. Mai 2024, 21:00 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Hier regnet es nur auf einen kleinen Teil der Wiese.

Wassertropfen, die vom Himmel fallen, nennt man Regen. Damit ist Regen eine Form des Niederschlags, wenn es normal warm ist. Bei Kälte gibt es Hagel oder Schnee.

Regen ist ein altes deutsches Wort, das man schon vor über 1000 Jahren als „regan“ kannte. Das Verb dazu heißt „regnen“, ein Adjektiv heißt „regnerisch“: Es regnet, das Wetter ist regnerisch.

Starkregen im Amazonasgebiet

Wolken bestehen aus feinen Wolkentröpfchen oder Eisstückchen. Wenn sie größer werden, werden sie zu schwer und fallen nach unten. So entsteht Regen. Solche Tropfen sind etwa einen halben bis drei Millimeter groß im Durchmesser.

Für die verschiedenen Arten von Regen gibt es auch verschiedene Wörter. Dies hängt davon ab, wie lang oder stark der Regenfall ist. Regnet es nur kurz, nennt man das einen Schauer. Beim Starkregen kann es Überschwemmungen oder Erdrutsche geben. In manchen warmen Ländern regnet es so lange, dass man von der Regenzeit spricht. Das ist eine Art Jahreszeit.

Es kann vorkommen, dass es oben in der Atmosphäre warm ist, der Erdboden aber ist gefroren. Dann gefriert der Regen auf dem Boden zu Eis. Das nennt man „vereisender Regen“. Der ist besonders gefürchtet bei den Autofahrern, weil dann die Straßen spiegelglatt werden.

Das Wasser aus dem Regen dringt in den Erdboden ein. So kommt es in das Grundwasser oder durch Quellen in Bäche und Flüsse. Durch diese gelangt das Wasser schließlich wieder ins Meer. Der Regen ist also ein wichtiger Teil des Wasserkreislaufs.

Durch den Klimawandel verändert sich die Regenmenge in gewissen Gebieten zum Teil stark. Viele Gebiete bekommen weniger Regen als früher, zum Beispiel die Sahelzone oder das Horn von Afrika. Andere Gebiete wiederum erhalten mehr Regen und auch Starkregen. Das ist für die Menschen ebenso schlimm.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Regen findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.