Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Jakarta

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 27. August 2019, 12:43 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Einwohner“ durch „Einwohner“)
Einmal im Monat haben die Einwohner von Jakarta einen Tag ohne Autos. Hier ist eine wichtige Straße gesperrt, so dass die Leute spielen, joggen oder Musik aufführen können.

Jakarta, sprich Dschakarta, ist die Hauptstadt von Indonesien. Die Stadt hat fast 10 Millionen Einwohner und ist damit auch die bei weitem größte Stadt des Landes. Im städtischen Gebiet um Jakarta leben insgesamt sogar dreißig Millionen Menschen.

Im Jahr 1613 haben die Niederländer die Gegend erobert und den Ort vernichtet, den es bis dahin dort gegeben hatte. Die neue Stadt und Festung dort nannten sie Batavia. Für die Niederländer war Batavia der Ort, von dem aus sie das Kolonialreich eroberten, das später zu Indonesien wurde. Im Jahr 1942, als die Japaner über die Gegend herrschten, erhielt die Stadt den heutigen Namen.

Die Stadt wächst schnell, weil mehr und mehr Menschen vom Lande kommen, um Arbeit zu suchen. Aber viele sind nicht erfolgreich und leben in den Slums am Rande der Stadt. Slums nennt man die Armenviertel mit einfachen klapprigen Hütten ohne Strom und Wasser. Der Autoverkehr verstopft die Straßen, die durchschnittliche Geschwindigkeit liegt gerade mal knapp über acht Kilometer pro Stunde. Das ist nicht viel schneller als zu Fuß. Auch die Luft in Jakarta ist durch Verkehr und Industrie extrem verschmutzt. Außerdem werden Teile der Stadt jedes Jahr überflutet: Jakarta liegt auf der Insel Java, an einer Bucht, in der der Fluss Ciliwung ins Meer mündet.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Jakarta findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.