Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Artenvielfalt

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Im tropischen Regenwald leben sehr viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Die Artenvielfalt ist hier sehr hoch.
In den Polargebieten ist die Artenvielfalt niedrig.

Artenvielfalt ist ein Maß dafür, wie viele verschiedene Arten von Tieren und Pflanzen in einem bestimmten Gebiet leben. Man braucht dafür keine Zahl. Man sagt zum Beispiel: „Im Regenwald ist die Artenvielfalt hoch, in den Polargebieten ist sie niedrig.“

Die Artenvielfalt hat die Natur gemacht. Sie ist durch die Evolution über sehr lange Zeit hinweg entstanden. Dort, wo Menschen leben, nimmt die Artenvielfalt meistens ab. Sobald zum Beispiel ein Bauer eine Wiese düngt, können darin bestimmte Arten nicht mehr leben. Auch auf großen, eintönigen Feldern gibt es weniger Arten. Wird Urwald gerodet und werden dort Plantagen angelegt, etwa mit Palmen, verschwinden dort ebenfalls viele Arten.

Auch durch die Umweltverschmutzung nimmt die Artenvielfalt ab. Durch die Gifte in den Pflanzenschutzmitteln sterben viele Arten auf den Feldern. Viele Tiere im Wasser wie zum Beispiel die Bachforelle sterben, wenn das Wasser nicht sehr sauber ist und genügend Sauerstoff enthält. Auch der Klimawandel mindert die Artenvielfalt. Viele Seen und Flüsse wurden in den letzten Sommern so warm, dass viele Fische und andere Lebewesen im Wasser starben.

Nur selten nimmt die Artenvielfalt in einem Gebiet wieder zu. Das klappt zum Beispiel, wenn ein begradigter Bach wieder natürliche Ufer bekommt. Dann setzen die Naturschützer wieder Pflanzen ein, die in einem anderen Gebiet überlebt haben. Viele Pflanzen oder Tiere siedeln sich auch selber an. Der Biber, der Fischotter oder der Lachs beispielsweise wandern selbst in ihre alten Lebensgebiete zurück, wenn diese wieder der Natur entsprechen.

Was ist die Bio-Diversität?

Bio-Diversität ist ein Fremdwort. „Bios“ ist Griechisch und bedeutet Leben. Diversität ist die Verschiedenheit. Trotzdem ist Bio-Diversität nicht das Gleiche wie Artenvielfalt.

Zur Artenvielfalt muss man nämlich noch hinzurechnen, wie viele verschiedene Ökosysteme es in diesem Gebiet gibt. Beides zusammen ergibt dann die Bio-Diversität. Ein Ökosystem ist zum Beispiel ein Teich oder eine Wiese. Wenn auf einer Wiese ein Baumstumpf steht, bildet dieser ein weiteres Ökosystem, ebenso ein Ameisenhaufen. So entsteht eine größere Bio-Diversität.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Artenvielfalt findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.