Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Orient

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 30. April 2018, 16:28 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Heidelberg“ durch „Heidelberg“)
Schwetzigen liegt bei Heidelberg und Mannheim. Im Schlosspark dort steht diese „Moschee“, erbaut vor etwa dreihundert Jahren. Das Gebäude sollte „orientalisch“ aussehen. Das fand man fremdartig, exotisch und darum eben reizvoll. In späteren Zeiten lebten hier aber durchaus Muslime, die hier gebetet haben.

Orient ist eine ungenaue Bezeichnung für „Länder im Osten“. Die Römer hatten diesen Ausdruck erfunden: Alles, was im Osten der Stadt Rom lag, bezeichneten sie als Orient, was im Westen lag, als Okzident. Weil im Osten die Sonne aufgeht, wurde dieses Gebiet auch „Morgenland“ genannt. Der Okzident ist somit das „Abendland“.

Bekannt ist auch der Ausdruck Morgenland, unter anderem von den drei Weisen aus dem Morgenland. Der Ausdruck „Orient“ hat im Lauf der Zeit mehrmals eine neue Bedeutung bekommen. Er hängt auch davon ab, wo man lebt. Im Alten Testament beispielsweise lag das Morgenland östlich von Israel. Im Mittelalter zählte man die Gebiete der Orthodoxen Kirche zum Orient. Dabei handelte es sich um Länder des heutigen Griechenland und die Staaten des ehemaligen Jugoslawien.

Im 19. Jahrhundert zählte man sogar den ganzen Kontinent Asien zum Orient. Heute benutzt man eher den Ausdruck „Naher Osten“ und zählt dazu die arabisch-islamischen Gebiete mit der Türkei, dem Iran ind Ägypten. Weiter im Osten liegt der „Ferne Osten“ mit Südasien und Südostasien. Dazu gehören Länder wie Indien, China und Japan.

Vom Wort Orient kommt übrigens das „orientieren“: Im Mittelalter richtete man Landkarten immer so aus, dass Jerusalem oben war. Da Jerusalem im Orient lag nannte man das „die Landkarte orientieren“. Heutzutage ist meistens Norden oben auf der Landkarte.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Orient findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.