Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Link

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 16. März 2021, 09:15 Uhr von Paul Rohwedder (Diskussion | Beiträge) (Paul Rohwedder verschob Seite Entwurf:Link nach Link)
Auf dem Computer verwandelt sich der Mauspfeil in ein Händchen mit ausgestrecktem Zeigefinger, sobald der Pfeil auf einen Link zu liegen kommt.

Ein Link ist ein Verweis zu einem anderen Text, zu einer anderen Stelle im Text oder zu einem Bild. Links kennt man vor allem vom Internet. Hier im Klexikon verbirgt sich hinter jedem blau geschriebenen Ausdruck ein Link. Wenn man zum Beispiel Frühling antippt oder anklickt, springt das Programm zur Seite mit dem Thema „Frühling“.

Ein Ausdruck mit einem Link muss aber nicht unbedingt blau sein. Oft ist der Ausdruck unterstrichen oder trägt eine andere Besonderheit. Ein Link kann sich nicht nur hinter einem Wort verbergen, sondern auch hinter einem Bild oder einem Symbol. Dies kann ein Herz sein, ein Pfeil oder was auch immer.

Der Ausdruck „Link“ kommt aus dem Englischen und bedeutet Gelenk. Ein Gelenk am Körper verbindet zwei Knochen miteinander. Bei uns brauchen wir den Ausdruck eben für die Verbindung zweier Stellen auf dem Computer, Smartphone oder Tablet.

Nicht bei allen Links reagiert das Programm gleich. Der wichtigste Unterschied: Hier im Klexikon zum Beispiel ersetzt das Programm die geöffnete Seite durch eine neue Seite. In anderen Webseiten öffnet das Programm eine zusätzliche Seite. Der Programmierer wählt jeweils aus, wie er das haben will.

Früher und heute noch in gedruckten Texten kann es keine Links geben. In gedruckten Lexika etwa steht dann etwas mit einem Pfeil in Klammern. Das bedeutet: Siehe unter diesem Stichwort.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Link findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.