Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Hamlet

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 24. April 2021, 23:29 Uhr von Admin2 (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Maler“ durch „Maler“)
Dieses Gemälde zeigt den jungen Prinzen Hamlet mit dem Totenkopf in der Hand. Es wurde vom schlesischen Maler Karol Miller gemalt.

Hamlet ist eine Tragödie des englischen Dichters und Schriftstellers William Shakespeare. Eine Tragödie nennt man ein Theaterstück, in dem etwas Schlimmes oder Trauriges passiert. Das Stück handelt vom Prinzen Hamlet, der den Tod seines Vaters rächen will.

Das Werk entstand im Jahr 1601 und wurde ein Jahr später erstmals im Globe Theatre in London uraufgeführt. Für viele Menschen ist Hamlet eines der größten Werke der Literaturgeschichte. Besonders bekannt ist die Szene, in der Hamlet den Schädel eines verstorbenen Hofnarren hochhält. Viele kennen auch die Worte „Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage.“ Mit diesen Worten denkt Hamlet darüber nach, sich das Leben zu nehmen. Eine andere bekannte Textstelle aus dem Stück lautet „Etwas ist faul im Staate Dänemark“. Dieses Sprichwort verwendet man oft in der Umgangssprache, wenn man vermutet, dass etwas nicht ganz stimmen kann.

Das Stück wurde noch viele weitere Male aufgeführt. Später wurde es auch mehrfach verfilmt. Hamlet war auch die Vorlage für den Kinofilm „König der Löwen“ von Disney, in dem eine ähnliche Geschichte mit Löwen und anderen Tieren der Savanne erzählt wird.

Worum geht es in der Geschichte?

Die Geschichte spielt in der Renaissance. Hamlet ist ein junger Prinz in Dänemark. Nach dem Tod seines Vaters wird Hamlets Onkel Claudius der neue König. Eines Nachts wird Hamlet vom Geist seines Vaters besucht. Der Geist sagt ihm, dass Claudius ihn vergiftet habe, um selbst König zu werden und dass Hamlet seinen Tod rächen solle.

Hamlet ist sich jedoch nicht sicher, ob der Geist die Wahrheit sagt. Er lässt ein Theaterstück aufführen, bei dem jemand mit Gift ermordet wird. Claudius ist davon beunruhigt und verlässt vorzeitig die Aufführung. Später beobachtet Hamlet, wie Claudius im Gebet die Ermordung seines Bruders gesteht.

Bei einem Gespräch zwischen Hamlet und seiner Mutter versteckt sich der Oberkämmerer Polonius hinter einem Vorhang, um die beiden zu belauschen. Im Glauben, es handle sich um Claudius, sticht Hamlet in den Vorhang und tötet Polonius dadurch. Als Polonius Sohn Laertes nach Dänemark zurückkehrt, schwört er, sich an Hamlet zu rächen. Er fordert ihn zu einem Fechtduell heraus.

Claudius, der ebenfalls Hamlet töten will, schmiert etwas Gift an Laertes Degenspitze. Außerdem vergiftet er Hamlets Wein, der dann jedoch von Hamlets Mutter getrunken wird. Beim Duell wird Hamlet von der vergifteten Degenspitze getroffen. Im Handgemenge werden die Degen vertauscht, wodurch auch Laertes vergiftet wird. Kurz vor seinem Tod zwingt Hamlet noch Claudius, sein eigenes Gift zu trinken und übergibt sein Königreich dem König von Norwegen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Hamlet findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.