Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Mahatma Gandhi

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 7. Juli 2019, 11:19 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Gewalt“ durch „Gewalt“)
Gandhi, links im Bild, bei einem Besuch in London 1931.

Mahatma Gandhi wurde im Jahre 1869 in Indien geboren. Er wird auch die „große Seele“ genannt, weil er viel für die Unabhängigkeit Indiens getan hat. Das Land Indien wurde damals von Großbritannien regiert. Im Gegensatz zu den britischen Soldaten in Indien hat Gandhi ohne Gewalt gekämpft. Es gab zum Beispiel Streiks in vielen Städten: Menschen hörten auf zu arbeiten. Damit zeigten sie, dass sie gegen die Briten waren.

Gandhi hatte viele Anhänger. Gemeinsam mit ihnen lief Gandhi fast 400 Kilometer bis zum Meer. Sie ließen das Wasser in ihren Händen trocknen, bis nur noch Salz übrig war. Damit wehrten sie sich gegen die hohen Salzpreise, die die Briten bestimmt hatten. Obwohl Gandhi mehrmals ins Gefängnis musste, kämpfte er weiter für Frieden und Unabhängigkeit. Er hungerte manchmal sogar für mehrere Wochen.

Im Jahre 1947 hatte Mahatma Gandhi sein großes Ziel endlich erreicht: Indien wurde frei. Doch die Unabhängigkeit bedeutete nicht, dass die Kämpfe aufhörten. In Indien gibt es viele Religionen und nicht alle verstehen sich untereinander. Viele Menschen waren Gegner von Mahatma Gandhi und nur ein Jahr nach der indischen Unabhängigkeit wurde er ermordet. Jedoch ist er heute immer noch für viele Menschen ein großes Vorbild.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Mahatma Gandhi findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.