Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Rinder

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Rinder sind große, schwere Säugetiere mit glatten Hörnern. Zu den Rindern gehören unser Hausrind, die Büffel, der Yak und viele andere.

Rinder sind eine Gattung von Säugetieren mit glatten Hörnern am Kopf. Am bekanntesten ist unser Hausrind. Alle Rinder sind Vegetarier und Wiederkäuer. Sie ernähren sich meistens von Gras. Sie legen sich dann nieder, würgen das Gras aus dem Vormagen ins Maul hinauf und kauen es nochmals. Dann schlucken sie es in den richtigen Magen hinunter.

Rinder sind groß: Vom Kopf bis zum Hinterteil messen sie 1,60 bis 3,50 Meter. Dazu kommt noch ein Schwanz, der etwa einen Meter lang ist. An den Schultern sind sie 70 Zentimeter bis zwei Meter hoch. Sie wiegen 150 bis 1000 Kilogramm. Die Weibchen sind etwas kleiner als die Männchen. Die Hörner der Weibchen sind etwas kürzer und dünner als bei den Männchen.

Ursprünglich lebten die Rinder in Europa, Nordamerika, Asien und in Afrika. Zu den Rindern gehören alle Büffel und damit auch der Amerikanische Bison, außerdem der Yak und früher der ausgestorbene Auerochse. Aber aus dem Auerochsen wurde unser Hausrind gezüchtet, das wir auf fast allen Bauernhöfen sehen und von dem unsere Milch kommt.

Die Ziegen gehören nicht zu den Rindern. Sie bilden eine eigene Gattung, ebenso die Schafe. Rinder, Ziegen und Schafe gehören zur Familie der Hornträger, zusammen mit vielen Antilopen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Rinder findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.