Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

U-Bahn

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 20. November 2018, 17:23 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Bus“ durch „Bus“)
Ein Zug der Brüsseler Metro in Belgien

Eine U-Bahn ist ein Zug, der unter der Erde fährt. U-Bahn steht für Untergrund-Bahn. U-Bahnen werden vor allem in großen Städten benutzt, um Wege innerhalb der Stadt in kurzer Zeit zu bewältigen. Die U-Bahn soll Menschen schnell befördern, auch wenn über der Erde die Straßen voll sind und man mit dem Auto oder dem Bus nur schwer vorankommt. Darum fahren besonders viele Menschen mit der U-Bahn zur Arbeit.

Die erste U-Bahn fuhr 1863 in London in Großbritannien und hieß „Metropolitan Railway“. Die ersten U-Bahnen wurden mit Dampf betrieben. Bald stieg man aber auf Elektromotoren um, denn der Rauch der Dampfmaschinen ließ den Fahrgästen kaum noch Luft zum Atmen. Als zu Anfang des 20. Jahrhunderts die Städte in Europa immer größer wurden, weil die Menschen vom Land in die Stadt zogen, wurden auch mehr U-Bahnen gebaut. In Deutschland fuhr die erste U-Bahn in Berlin und wurde im Jahr 1902 eröffnet.

Manchmal fahren U-Bahnen auch über der Erde wie hier in Hamburg. Das nennt man dann Hochbahn.

Heute gibt es in der ganzen Welt U-Bahnen. In vielen Städten wie zum Beispiel Paris, Moskau oder Brüssel heißt die U-Bahn „Metro“, in London „Underground“ und in New York und anderen Städten der USA „Subway“. Der Gedanke dahinter ist aber immer derselbe: Die U-Bahn soll Menschen schnell von einem Ort zum anderen bringen, darum fährt sie unter der Erde an allen Ampeln und Staus vorbei. Die U-Bahn zählt zu den modernsten öffentlichen Fahrzeugen unserer Zeit.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema U-Bahn findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.