Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Steppe

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
In der Mongolei: Dieser Junge nimmt an einem Wettreiten teil. Die Steppenlandschaft ist ohne Bäume und eignet sich gut für Pferde und Rinder.

Die Steppe ist eine Form der Landschaft. Das Wort kommt aus dem Russischen und heißt so viel wie unbebaute Fläche oder baumlose Landschaft. Statt Bäumen wächst in der Steppe Gras. Einige Steppen sind mit hohem Gras bedeckt, andere mit niedrigem.

In Steppen wachsen keine Bäume, weil es dazu nicht genug regnet. Bäume brauchen viel Wasser. Wenn es mal mehr regnet als sonst, entstehen höchstens Sträucher. Aber es gibt auch die sogenannte Waldsteppe, mit einzelnen „Inseln“ von kleinen Wäldern. Manchmal gibt es keine Bäume, weil der Boden zu schlecht oder gebirgig ist.

Steppen liegen meist im gemäßigten Klima, so wie wir es auch in Europa kennen. Das Wetter ist rau, im Winter und nachts wird es kalt. Manche Steppen liegen mehr in der Nähe der Tropen, und es regnet durchaus viel. Weil es dort aber so warm ist, verdampft viel Wasser wieder.

Die größte Steppe der Welt liegt in Europa und Asien. Sie heißt auch „die große Steppe“. Vom österreichischen Burgenland verläuft sie bis weit nach Russland hinein und sogar bis in den Norden Chinas. Auch die Prärie in Nordamerika ist eine Steppe.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Steppe findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.