Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Halle (Saale)

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 11. Mai 2024, 22:24 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Klexikon K yellow.png Halle (Saale)  
Coat of arms of Halle (Saale).svg
Wappen
Land Deutschland
Bundesland Sachsen-Anhalt
Einwohnerzahl etwa 239.000
Fläche etwa 135 Quadrat­kilometer
Ober­bürgermeister Bernd Wiegand
Halle (Saale) (Deutschland)
Halle (Saale) ({{Coordinate to Vorlage:CoordinateRR DEFAULT for maps NS =51.482777777778 EW =11.969722222222 verweis=[[:Vorlage:CoordinateLINK]]
Halle (Saale)
Wo die Stadt in Deutschland liegt

Halle (Saale) ist eine Großstadt in Sachsen-Anhalt. Sie befindet sich am Fluss Saale, der in die Elbe mündet. Da es nicht nur ein Halle gibt, schreibt man oft den Namen dieses Flusses in Klammern dahinter. Man sagt auch Halle an der Saale.

Bis zur Wiedervereinigung im Jahr 1990 war Halle die viertgrößte Stadt der Deutschen Demokratischen Republik. Danach wanderten viele Leute in den Westen Deutschlands aus. Statt 340.000 Einwohner hat die Stadt heute nur noch 230.000.

Halle ist eine alte Stadt mit vielen Burgen, Kirchen, Theatern und Museen. Die bekanntesten Wahrzeichen sind der Rote Turm und die Marienkirche am Marktplatz. Vor dieser Kirche befindet sich ein Denkmal für den Komponisten Georg Friedrich Händel, der dort im Jahr 1685 getauft wurde.

Die Saale bildete in Halle mehrere Flussarme, deshalb gibt es auf dem Stadtgebiet sechs größere Inseln. Die Inseln sind von viel Grün bedeckt und stehen größtenteils unter Naturschutz. Wegen der Inseln sieht man in Halle viele Brücken. Insgesamt sind es 132.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Halle (Saale) findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.