Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Hamburg

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 30. November 2019, 10:21 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Innenstadt“ durch „Innenstadt“)
Blick über den Hamburger Hafen. Vorn im Bild ist die Köhlbrandbrücke.
Die St.-Michaelis-Kirche. Die Menschen hier nennen sie „Hamburger Michel“.

Hamburg ist eine Stadt im Norden von Deutschland. Sie liegt am Fluss Elbe und ist bekannt für ihren großen Hafen. In Hamburg leben fast zwei Millionen Menschen. In Deutschland ist nur Berlin noch größer.

Hamburg ist über 1.000 Jahre alt. Im Mittelalter war die Stadt Mitglied in der Hanse, einem mächtigen Verein von Kaufleuten und Städten. Weil der Hafen immer schon wichtig war, wurde Hamburg mehrmals von anderen Ländern angegriffen und erobert, zum Beispiel von Dänemark oder Frankreich. Heute gehört Hamburg zu Deutschland und ist ein eigenes Bundesland. Regiert wird es vom Ersten Bürgermeister und dem Senat, so heißt hier die Regierung.

Der Hamburger Hafen ist der größte in Deutschland und einer der größten der Welt. Außerdem gibt es hier Werften, wo neue Schiffe gebaut werden, ein großes Flugzeugwerk und viele Fabriken. Dort macht man aus Erdöl, Kupfer, Gummi oder Kaffee neue Dinge.

In Hamburg sind aber auch viele Zeitungen, Fernseh- und Radiosender zuhause. Außerdem gibt es mehrere Universitäten und viele Museen und Sehenswürdigkeiten. Das bekannteste Bauwerk der Stadt ist die Sankt-Michaelis-Kirche, genannt „Michel“.

Was ist besonders an Hamburg?

Die Alster bildet große Seen im Zentrum Hamburgs. Vorn liegt die Binnenalster, hinter den beiden Brücken die Außenalster.
In Cranz ganz im Westen mündet die Este in die Elbe. Im Hintergrund sieht man den Hafen und das Airbus-Werk Hamburg, wo Flugzeuge gebaut werden.

Hamburg ist eine Stadt mit sehr viel Wasser und sehr viel Grün. Neben der Elbe fließen drei weitere Flüsse durch Hamburg: Alster, Bille und Este. Die Alster teilt Hamburg ziemlich genau in der Mitte, von Norden nach Süden. In der Mitte der Stadt ist sie zu einem See aufgestaut. Durch zwei Brücken sind Außen- und Binnenalster getrennt. Die Binnenalster liegt innerhalb der alten Stadtmauer, die Außenalster außerhalb. Viele Hamburger gehen gern an der Alster spazieren, joggen oder Fahrrad fahren.

Hamburg ist für eine Großstadt eher dünn besiedelt. Es gibt viele Parks. Bekannt sind der Stadtpark im Norden der Stadt, der Jenischpark im Westen sowie die Wallanlagen und „Planten un Blomen“ in der Innenstadt. Der Friedhof Ohlsdorf ist der größte Parkfriedhof in Europa.

Viel von Hamburgs Stadtgebiet ist Hafengebiet, wo auch niemand wohnt. Altenwerder zum Beispiel war mal ein Dorf. Heute ist es ein Stadtteil von Hamburg und liegt im Hafengebiet. Nur noch drei Menschen leben in Altenwerder.

Ein weiterer Grund, warum in Hamburg eher wenig Menschen auf viel Fläche leben, sind die Vier- und Marschlande. Sie liegen im Südosten der Stadt, weiter oben an der Elbe. Dort lebt man sehr dörflich. Ebenfalls eher dörflich sind die Walddörfer im Norden der Stadt und die Elbvororte im Westen. Hier leben eher die reichen Bürger Hamburgs.

Hamburg wurde zweimal stark zerstört. Das erste Mal war beim großen Stadtbrand 1842. Das zweite Mal war 1943. Damals tobte der Zweite Weltkrieg und die Alliierten griffen Hamburg aus der Luft an. Deshalb gibt es nicht viele alte Gebäude in Hamburg. Das älteste Gebäude Hamburgs ist der Leuchtturm auf Neuwerk, der weit weg von der eigentlichen Stadt liegt. Er stammt aus dem 14. Jahrhundert.

Häuser von vor dem Zweiten Weltkrieg gibt es vor allem viele im Westen der Stadt. Die Stadtteile Eimsbüttel, Hoheluft und Eppendorf sind sehr beliebt zum Wohnen und auch sehr dicht bebaut. Die meisten Häuser Hamburgs wurden aber in den 1950er-Jahren gebaut. In Hamburg besonders oft zu sehen sind Häuser aus roten Ziegeln. Ein besonders modernes Wohnviertel, das gerade entsteht, ist die Hafencity.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Hamburg findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.