Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Zentralafrikanische Republik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Erdkunde“)
K (Textersetzung - „Norden“ durch „Norden“)
Zeile 2: Zeile 2:
Die Zentralafrikanische Republik ist ein Land in [[Afrika]]. Es liegt etwa in der Mitte des [[Kontinent|Kontinents]] und hat keinen Zugang zum [[Meer]]. Das größte Nachbarland ist die [[Demokratische Republik Kongo]].
Die Zentralafrikanische Republik ist ein Land in [[Afrika]]. Es liegt etwa in der Mitte des [[Kontinent|Kontinents]] und hat keinen Zugang zum [[Meer]]. Das größte Nachbarland ist die [[Demokratische Republik Kongo]].


Schon vor etwa 10.000 Jahren kamen [[Mensch]]en in die Gegend, die als [[Landwirt]]e lebten. Später kamen Einwanderer aus anderen Gebieten Afrikas hinzu. Es entstanden mehrere Reiche. Seit etwa dem 16. [[Jahrhundert]] haben [[Islam|Muslime]] aus dem Norden die Gegend überfallen, um Menschen zu [[Sklave|Sklaven]] zu machen.
Schon vor etwa 10.000 Jahren kamen [[Mensch]]en in die Gegend, die als [[Landwirt]]e lebten. Später kamen Einwanderer aus anderen Gebieten Afrikas hinzu. Es entstanden mehrere Reiche. Seit etwa dem 16. [[Jahrhundert]] haben [[Islam|Muslime]] aus dem [[Norden]] die Gegend überfallen, um Menschen zu [[Sklave|Sklaven]] zu machen.


Europäer kamen um das [[Jahr]] 1885 dorthin. Seit 1894 war das Land eine [[Kolonie]] von [[Frankreich]]. Im Jahr 1960 wurde die Zentralafrikanische Republik ein eigener, [[Unabhängigkeit|unabhängiger]] [[Staat]]. Nach wenigen Jahren kamen Armeeherrscher an die Macht, und das dauerte an die dreißig [[Jahr]]e. Auch danach gab es Aufstände und Machtwechsel durch Gewalt.  
Europäer kamen um das [[Jahr]] 1885 dorthin. Seit 1894 war das Land eine [[Kolonie]] von [[Frankreich]]. Im Jahr 1960 wurde die Zentralafrikanische Republik ein eigener, [[Unabhängigkeit|unabhängiger]] [[Staat]]. Nach wenigen Jahren kamen Armeeherrscher an die Macht, und das dauerte an die dreißig [[Jahr]]e. Auch danach gab es Aufstände und Machtwechsel durch Gewalt.  

Version vom 28. Oktober 2018, 17:32 Uhr

Lastwagen in Bangui, der Hauptstadt des Landes

Die Zentralafrikanische Republik ist ein Land in Afrika. Es liegt etwa in der Mitte des Kontinents und hat keinen Zugang zum Meer. Das größte Nachbarland ist die Demokratische Republik Kongo.

Schon vor etwa 10.000 Jahren kamen Menschen in die Gegend, die als Landwirte lebten. Später kamen Einwanderer aus anderen Gebieten Afrikas hinzu. Es entstanden mehrere Reiche. Seit etwa dem 16. Jahrhundert haben Muslime aus dem Norden die Gegend überfallen, um Menschen zu Sklaven zu machen.

Europäer kamen um das Jahr 1885 dorthin. Seit 1894 war das Land eine Kolonie von Frankreich. Im Jahr 1960 wurde die Zentralafrikanische Republik ein eigener, unabhängiger Staat. Nach wenigen Jahren kamen Armeeherrscher an die Macht, und das dauerte an die dreißig Jahre. Auch danach gab es Aufstände und Machtwechsel durch Gewalt.

Die Zentralafrikanische Republik hat heute fast fünf Millionen Einwohner und ist eines der ärmsten Länder der Welt. Das Land verdient am meisten, indem es Diamanten abbaut. Von diesen Diamanten werden aber ein Drittel oder gar die Hälfte geheim aus dem Land gebracht. Ansonsten ist die Landwirtschaft wichtig, mit Erdnüssen, Mais, Sesam und anderen Pflanzen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Zentralafrikanische Republik findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.