Antenne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Links und Bild hinzugefügt)
(Ergänzungen)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Drehbare Hochleistungsrichtantenne ORF Moosbrunn.JPG|miniatur|Mit dieser Antenne in der Nähe von Wien wird der Sender ORF ausgestrahlt. ]]
[[Datei:Drehbare Hochleistungsrichtantenne ORF Moosbrunn.JPG|miniatur|Mit dieser Antenne in der Nähe von Wien wird der Sender ORF ausgestrahlt. ]]
Eine Antenne ist ein technisches Bauteil. Antennen haben die Aufgabe, Signale zu senden oder zu empfangen. Viele Geräte funktionieren, indem sie Signale anderer Geräte empfangen. Ein älteres Beispiel sind [[Radio|Radios]]. Diese empfangen über ihre Antennen Signale von Sendemasten und wandeln diese in Töne um. Ein anderes Beispiel sind [[Handy|Mobiltelefone]]. Jedes Telefon hat eine Antenne. Diese sind an modernen Geräten nicht mehr sichtbar, weil sie im Gehäuse eingebaut sind.  
Eine Antenne ist ein [[Technik|technisches]] Bauteil. Antennen senden oder empfangen Signale. Viele Geräte enthalten Antennen. Ein modernes Beispiel sind [[Handy|Mobiltelefone]]. Jedes Telefon hat eine Antenne. Diese ist an modernen Geräten nicht mehr sichtbar, weil sie im Gehäuse eingebaut ist. Die [[Sprache]] wird in [[Elektrizität|elektrische]] Impulse umgesetzt und dann von Antenne zu Antenne gesendet. Dort wird daraus wieder Sprache.  


Antennen können sehr klein sein, wie in Telefonen. Sie können auch sehr groß sein, wenn sie Signale über weite Strecken senden sollen, zum Beispiel die Antennen von [[Fernsehen|Fernseh]]sendern.
Ein älteres Beispiel sind [[Radio|Radios]]. Diese empfangen über ihre Antennen Signale von Sendemasten und wandeln diese in Töne um. Auch [[Fernseher]] liefen früher mit Antennen. Heute ersetzt man sie teilweise durch Kabel. Dadurch wird die Qualität der Bilder und Töne besser und man kann [[Film]]e schneller herunterladen.
 
Antennen sind dort sinnvoll, wo es keine Kabel gibt. Viele Menschen in ärmeren Ländern haben heute ein Mobiltelefon. Die Strecken für Kabel wären oft zu weit, und Mobiltelefone sind inzwischen billiger. Dank Mobiltelefonen sind wir heute zudem überall erreichbar. Das geht nur, weil immer mehr Antennen aufgestellt werden.


{{Entwurf}}
{{Entwurf}}

Version vom 9. Oktober 2018, 08:42 Uhr

Mit dieser Antenne in der Nähe von Wien wird der Sender ORF ausgestrahlt.

Eine Antenne ist ein technisches Bauteil. Antennen senden oder empfangen Signale. Viele Geräte enthalten Antennen. Ein modernes Beispiel sind Mobiltelefone. Jedes Telefon hat eine Antenne. Diese ist an modernen Geräten nicht mehr sichtbar, weil sie im Gehäuse eingebaut ist. Die Sprache wird in elektrische Impulse umgesetzt und dann von Antenne zu Antenne gesendet. Dort wird daraus wieder Sprache.

Ein älteres Beispiel sind Radios. Diese empfangen über ihre Antennen Signale von Sendemasten und wandeln diese in Töne um. Auch Fernseher liefen früher mit Antennen. Heute ersetzt man sie teilweise durch Kabel. Dadurch wird die Qualität der Bilder und Töne besser und man kann Filme schneller herunterladen.

Antennen sind dort sinnvoll, wo es keine Kabel gibt. Viele Menschen in ärmeren Ländern haben heute ein Mobiltelefon. Die Strecken für Kabel wären oft zu weit, und Mobiltelefone sind inzwischen billiger. Dank Mobiltelefonen sind wir heute zudem überall erreichbar. Das geht nur, weil immer mehr Antennen aufgestellt werden.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Antenne findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.