Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Motten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Schädlinge“ durch „Schädlinge“)
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Tiere und Natur“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Tiere und Natur“)
Zeile 10: Zeile 10:
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}  
{{Artikel}}
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Version vom 14. Juni 2018, 09:28 Uhr

Die Raupen der Dörrobstmotte fressen, verspinnen und verschmutzen Getreideprodukte, Nüsse, Hülsenfrüchte, Schokolade, Kakao, Kaffee, Nudeln, Tee, Gewürze und natürlich Dörrobst.

Echte Motten sind bestimmte Schmetterlingsfamilien. Sie sind klein bis mittelgroß und haben schmale, befranste Flügel. Der Saugrüssel der echten Motten ist verkümmert. Einige von ihnen sind bedeutende Schädlinge an Vorräten wie die Dörrobstmotte oder die Mehlmotte. Andere befallen Materialien, die wir brauchen, wie die Kleidermotte oder die Korkmotte. Viele Menschen bezeichnen als Motten außerdem alle Nachtfalter, also Schmetterlinge, die meist tagsüber ruhen.

Als Schmetterlinge haben Motten Flügel mit Schuppen. Die Vorderflügel sind aber sehr schmal und liegen eng am Körper an. Die Hinterflügel sind deutlich breiter und darunter zusammengefaltet. Erst wenn die Motte fliegt und ihre Flügel entfaltet, sieht man gut, dass es ein Schmetterling ist. Aus den Eiern schlüpfen die Larven. Diese Raupen richten zum Teil erheblichen Schaden an. Deshalb muss oft der Schädlingsbekämpfer gerufen werden, damit man sie wieder los wird.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Motten findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.