Schrift: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Rosetta Stone.JPG|mini|Der [[Stein]] von Rosetta ist das berühmteste Stück aus der [[Geschichte]] der Schrift. Auf ihm stehen [[Hieroglyphen]], [[Griechisches Alphabet|griechische Buchstaben]] und eine weitere Schrift, die alle dasselbe beschreiben. Er war wichtig, um die Schrift der [[Altes Ägypten|Alten Ägypter]] zu entziffern.]] | [[Datei:Rosetta Stone.JPG|mini|Der [[Stein]] von Rosetta ist das berühmteste Stück aus der [[Geschichte]] der Schrift. Auf ihm stehen [[Hieroglyphen]], [[Griechisches Alphabet|griechische Buchstaben]] und eine weitere Schrift, die alle dasselbe beschreiben. Er war wichtig, um die Schrift der [[Altes Ägypten|Alten Ägypter]] zu entziffern.]] | ||
Eine Schrift besteht aus Zeichen, mit denen man [[Information]]en und [ | Eine Schrift besteht aus Zeichen, mit denen man [[Information]]en und [[Wissen]] festhalten kann. Der Schreibende schreibt mit der Schrift etwas auf, das er selbst und auch andere [[Mensch]]en lesen können. „Schrift“ steht sowohl für das Schreiben an sich, als auch für eine bestimmte Art von Schrift, als auch für die Art, wie ein bestimmter Mensch schreibt. Man sagt, dass mit der Schrift die eigentliche [[Geschichte]] der Menschheit begann. | ||
Die [[Alphabet]]-Schriften bestehen aus Zeichen, die jeweils für [[Laut]]e stehen. So funktioniert auch das Alphabet für die [[deutsche Sprache]]. Andere Schriften haben Zeichen, die für [[Silbe]]n stehen. Bei anderen Schriften steht ein Zeichen gleich für eine ganze Idee oder eine Sache. Die [[Chinesische Sprache|chinesische Schrift]] zum Beispiel hat für Wörter wie „Liebe“ oder „[[Pferd]]“ eigene Zeichen. Ein modernes Beispiel für eine solche „Bilderschrift“ sind die japanischen [[Emoji]]s. | Die [[Alphabet]]-Schriften bestehen aus Zeichen, die jeweils für [[Laut]]e stehen. So funktioniert auch das Alphabet für die [[deutsche Sprache]]. Andere Schriften haben Zeichen, die für [[Silbe]]n stehen. Bei anderen Schriften steht ein Zeichen gleich für eine ganze Idee oder eine Sache. Die [[Chinesische Sprache|chinesische Schrift]] zum Beispiel hat für Wörter wie „Liebe“ oder „[[Pferd]]“ eigene Zeichen. Ein modernes Beispiel für eine solche „Bilderschrift“ sind die japanischen [[Emoji]]s. |
Version vom 26. März 2018, 03:56 Uhr
Eine Schrift besteht aus Zeichen, mit denen man Informationen und Wissen festhalten kann. Der Schreibende schreibt mit der Schrift etwas auf, das er selbst und auch andere Menschen lesen können. „Schrift“ steht sowohl für das Schreiben an sich, als auch für eine bestimmte Art von Schrift, als auch für die Art, wie ein bestimmter Mensch schreibt. Man sagt, dass mit der Schrift die eigentliche Geschichte der Menschheit begann.
Die Alphabet-Schriften bestehen aus Zeichen, die jeweils für Laute stehen. So funktioniert auch das Alphabet für die deutsche Sprache. Andere Schriften haben Zeichen, die für Silben stehen. Bei anderen Schriften steht ein Zeichen gleich für eine ganze Idee oder eine Sache. Die chinesische Schrift zum Beispiel hat für Wörter wie „Liebe“ oder „Pferd“ eigene Zeichen. Ein modernes Beispiel für eine solche „Bilderschrift“ sind die japanischen Emojis.
Vor etwa 5000 Jahren fingen manche Hochkulturen an, Schrift zu entwickeln. Vorher gab es nur einzelne Zeichen, wenn man zum Beispiel Zahlen oder einzelne Dinge ausdrücken wollte. Dank der Schrift kennt man heute noch Geschichten wie die über den König Gilgamesch, die über 3000 Jahre alt ist.
Ein Mönch des Mittelalters sitzt am Schreibpult.
Die Unterschrift des früheren deutschen Bundespräsidenten Karl Carstens
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Schrift findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.