Diskussion:Silbe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Auge und Ofen)
 
Zeile 11: Zeile 11:
:: Danke, aber ich bin immer noch nicht zufrieden: Ofen oder Auge sind doch keine einsilbigen Wörter, oder?! --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 11:25, 24. Nov. 2016 (CET)
:: Danke, aber ich bin immer noch nicht zufrieden: Ofen oder Auge sind doch keine einsilbigen Wörter, oder?! --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 11:25, 24. Nov. 2016 (CET)
:::Auge kann man gem. Duden trennen, müsste also 2 Silben haben. Ofen kann man nicht trennen. Ich bin nicht sicher, aber ich meine, das O sei eine eigene Silbe, aber nicht abtrennbar. Ich füge noch ein "meist" in den Satz ein, dann sollten alle Fälle abgedeckt sein. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:39, 24. Nov. 2016 (CET)
:::Auge kann man gem. Duden trennen, müsste also 2 Silben haben. Ofen kann man nicht trennen. Ich bin nicht sicher, aber ich meine, das O sei eine eigene Silbe, aber nicht abtrennbar. Ich füge noch ein "meist" in den Satz ein, dann sollten alle Fälle abgedeckt sein. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:39, 24. Nov. 2016 (CET)
:::: Danke. Ob und wo man ein Wort in einer bestimmten Schriftsprache trennen kann, hat übrigens wenig mit der Frage zu tun, wie viele Silben es hat. Das hängt allein ab von der Zahl der Lautgruppen: Der E|le|fant hat immer drei Silben - selbst wenn ich ihn so schreibe: 🐘. --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 15:03, 24. Nov. 2016 (CET)

Aktuelle Version vom 24. November 2016, 14:03 Uhr

Schwieriges Thema. Ich habe versucht, es etwas lesbarer zu gestalten. Bin mir aber noch nicht so sicher, ob nicht vielleicht etwas zu viel Information drinsteckt. Thomas Wickert (Diskussion) 15:33, 23. Nov. 2016 (CET)

Verschieben

"Außerdem gehören mehrere Konsonanten zur Silbe"

Ist das so? Ich bin kein Deutschlehrer, aber schon im Gedicht weiter unten fallen mir gleich zwei Silben auf, die nur einen Konsonanten haben: In "woll-te" und in "di-cker". --Thomas Karcher (Diskussion) 18:45, 23. Nov. 2016 (CET)

Dazu muss man auch kein Deutschlehrer sein, sondern lediglich besser aufpassen als ich ;-). Ich hab's korrigiert. Beat Rüst (Diskussion) 20:06, 23. Nov. 2016 (CET)
Danke, aber ich bin immer noch nicht zufrieden: Ofen oder Auge sind doch keine einsilbigen Wörter, oder?! --Thomas Karcher (Diskussion) 11:25, 24. Nov. 2016 (CET)
Auge kann man gem. Duden trennen, müsste also 2 Silben haben. Ofen kann man nicht trennen. Ich bin nicht sicher, aber ich meine, das O sei eine eigene Silbe, aber nicht abtrennbar. Ich füge noch ein "meist" in den Satz ein, dann sollten alle Fälle abgedeckt sein. Beat Rüst (Diskussion) 11:39, 24. Nov. 2016 (CET)
Danke. Ob und wo man ein Wort in einer bestimmten Schriftsprache trennen kann, hat übrigens wenig mit der Frage zu tun, wie viele Silben es hat. Das hängt allein ab von der Zahl der Lautgruppen: Der E|le|fant hat immer drei Silben - selbst wenn ich ihn so schreibe: 🐘. --Thomas Karcher (Diskussion) 15:03, 24. Nov. 2016 (CET)