Hilfe:Glossar: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Eine Einleitung (auch: Exposition) ist der Teil eines Artikels, der sich vor dem Inhaltsverzeichnis befindet. Die Einleitung sollte bereits eine Art | Eine Einleitung (auch: Exposition) ist der Teil eines Artikels, der sich vor dem Inhaltsverzeichnis befindet. Die Einleitung sollte bereits eine Art „Artikel im Kleinen“ sein und das Wichtigste bündig vorstellen. Kurze Klexikon-Artikel bestehen nur aus einer Einleitung. Längere Artikel haben nach der Einleitung noch mehrere Abschnitte. | ||
== Entwurf == | == Entwurf == |
Version vom 1. August 2015, 18:42 Uhr
Diese Seite stellt Begriffe vor, die beim Mitmachen immer wieder auftauchen. Es handelt sich also um ein Glossar oder eine Wortliste, um das „Lexikon über das Klexikon“.
Vieles wird genauer erklärt auf diesen Seiten:
- Hilfe:Aufbau des Klexikons, über das Wiki an sich
- Hilfe:Aufbau und Inhalt der Artikel, wie ein Artikel aussehen soll
Absatz
Im Klexikon, wie auch sonst, ist ein Absatz eine Gruppe von Sätzen. Man grenzt sie durch eine Leerzeile vom nächsten Absatz ab. Die Einteilung in Absätze ist wichtig, um einen Text zu gliedern und übersichtlicher zu machen. Wenn der Leser als ersten Absatz gleich ein Monstrum von zehn Sätzen direkt hintereinander sieht, fängt er mit dem Lesen vielleicht gar nicht erst an. Ein guter Absatz ist zwischen drei und sieben Sätzen lang. Pro Abschnitt eines Artikels soll es mindestens zwei Absätze geben.
Administrator
Ein Administrator ist ein Benutzer mit besonderen Rechten, wie das Löschen von Seiten. Administratoren des Klexikons sind Benutzer:Michael Schulte, Benutzer:Ziko van Dijk und Benutzer:Uwe Rohwedder, außerdem einige Leute von ZUM e.V.
Artikel
Ein Artikel ist eine bestimmte Seite im Klexikon, nämlich eine Seite im Artikel-Namensraum. Gemeint sind alle Artikel zu unseren Themen, wie Elefant oder Römisches Reich. Andere Seiten, wie zum Beispiel Benutzerseiten und Diskussionsseiten, sind keine Artikel.
Artikel werden als Entwurf begonnen. Mit einem Entwurf kann man anfangen, wenn der entsprechende Artikelbegriff in der Liste der gewünschten Artikel steht.
Siehe auch: Hilfe:Aufbau des Klexikons, Hilfe:Aufbau und Inhalt der Artikel
Artikelname
Mit Artikelname ist entweder der Seitenname gemeint, der in großen Buchstaben über dem Artikel steht. Oder man meint das Lemma (Mehrzahl: Lemmata), den Begriff im Unterschied zu anderen Begriffen. Eventuell steht hinter dem Artikelnamen in Klammern eine Verdeutlichung, was gemeint: „Mars (Planet)“ wird so unterschieden von „Mars (Gott)“.
Im Klexikon sollte der Seitenname identisch sein mit dem Lemma.
Artikelnamensraum
Der Artikelnamensraum ist einer der Namensräume im Wiki, man nennt ihn auch den Hauptnamensraum. Im Artikelnamensraum stehen die Seiten, die Artikel sind. Im Artikelnamensraum sollen nur Artikel stehen.
Artikelwünsche
Wir haben eine Liste Hilfe:Artikelwünsche. Dort stehen alle Begriffe, zu denen es Artikel oder Entwürfe gibt oder einmal geben soll. Die Liste kann von Zeit zu Zeit erweitert werden. Wer einen Entwurf zu einem Begriff schreiben will, den es noch nicht in der Liste gibt, schlägt ihn auf der dortigen Diskussionsseite vor. Mehr zur Entstehung von Artikeln steht in der Artikelwerkstatt.
Benutzer
Ein Benutzer ist in einem Wiki normalerweise der angemeldete Benutzer mit einem Benutzerkonto. Weil man den „Benutzer“ auch mit einem Leser verwechseln kann („passiver Benutzer“, „Nutzer“), sagen wir eher „Mitmacher“.
Anders als in der Wikipedia kann man im Klexikon nur mit Anmeldung mitmachen. Dadurch verhindern wir großteils Vandalismus (das absichtliche Verschlechtern von Inhalt) und weitere Schwierigkeiten. Wer sich ernsthaft beteiligen möchte, kann sich an einen Administrator für ein Benutzerkonto wenden.
Siehe auch: Hilfe:Aufbau des Klexikons, Hilfe:Mitmachen
Bearbeitung
Mit einer Bearbeitung verändert man eine Seite in einem Wiki. Die Bearbeitung erscheint als eine neue Version der Seite. Außerdem kann man beim Bearbeiten einen Kommentar in die Zeile „Zusammenfassung“ schreiben. Damit erklärt man, was man gemacht hat.
Bearbeitungsfenster
Klickt man auf die Funktion „Bearbeiten“, oben am Rand einer Seite, dann öffnet sich das Bearbeitungsfenster. Darin sieht man den Quelltext einer Seite, den man verändern kann. Mit „Seite speichern“ wird das Bearbeitungsfenster wieder geschlossen.
Beobachtungsliste
Wer ein Benutzerkonto hat, kann eine Seite „beobachten“. Am oberen Seitenrand befindet sich ein weißer Stern (oder der Reiter „Beobachten“). Wenn man darauf klickt, wird der Stern blau und die Seite wird auf die Beobachtungsliste des Mitmachers gesetzt. Wann immer jemand die Seite bearbeitet, erscheint dies in der Beobachtungsliste. Zur eigenen Beobachtungsliste kommt man durch die gleichnamige Funktion, ganz oben zwischen „Einstellungen“ und „Beiträge“.
Bilder
Im Klexikon verwenden wir nur Bilder, die „gemeinfrei“ oder „freilizensiert“ sind. Gemeinfrei bedeutet, dass das Bild nicht urheberrechtlich geschützt ist. Freilizensiert bedeutet, dass das Bild unter einer freien Lizenz steht.
Wir legen keine eigene Bilder-Sammlung an, sondern verwenden die Dateien aus der Sammlung Wikimedia Commons. Sie lagern dort und werden in Klexikon-Seiten eingebunden. Bei einer eigenen Bilder-Sammlung müssten wir im Klexikon selbst darauf achten, ob die Bilder verwendet werden dürfen.
Wir verwenden nur unbewegte Bilder, oder bewegte Bilder (Animationen, Videos), die sich nicht von alleine einschalten. Bewegte Elemente auf einer Seite würden dafür sorgen, dass einige Leser die Seite schlecht lesen könnten.
Obwohl die Bilder sich auf Wikimedia Commons befinden, haben wir davon eine Ausnahme: Bilder, die wir für das Klexikon selbst verwenden, wie die Icons zu den Wissensgebieten. Diese stehen in der Kategorie:Klexikon-Dateien hier im Wiki.
Siehe: Hilfe:Aufbau und Inhalt der Artikel, Hilfe:Freies Wissen
Bildunterschrift
Die Bildunterschrift steht im Kasten direkt unter einem Bild. Sie besteht entweder aus einem Ausdruck wie „Afrikanischer Elefant“ oder aus einem Satz, vielleicht auch mehreren. Die Bildunterschrift beschreibt kurz, was auf dem Bild zu sehen ist, und liefert vielleicht noch eine wissenswerte, passende Information.
Commons
Eine Abkürzung für Wikimedia Commons.
Siehe: Hilfe:Aufbau und Inhalt der Artikel
Edukativ
Wenn im Englischen von „educational“ die Rede ist, dann kann man das meist mit „Bildung“ übersetzen. Die Wikimedia-Bewegung will edukativen Inhalt fördern. Das gilt auch für das Klexikon. Wie die Wikipedia konzentriert das Klexikon sich dabei auf enzyklopädische Inhalte.
Allerdings ist damit nicht gemeint, dass das Klexikon eine edukative Website oder Lehrplattform wäre. Das Klexikon ist ein Ort, an dem Inhalt produziert und angeboten wird. Es wäre schwer möglich, gleichzeitig eine Lehrplattform zum Lernen und Ausprobieren zu schaffen.
Wenn Neulinge Unterstützung brauchen, um langfristig mitzumachen, wird man ihnen gern helfen. Das Klexikon kann aber nicht, als eine Art Ersatz-Schule, Kindern das Schreiben oder die Verwendung eines Wiki beibringen. Für solche edukative Aktivitäten unter Begleitung von Lehrpersonen eignet sich vielmehr das Grundschulwiki von ZUM.
Einleitung
Eine Einleitung (auch: Exposition) ist der Teil eines Artikels, der sich vor dem Inhaltsverzeichnis befindet. Die Einleitung sollte bereits eine Art „Artikel im Kleinen“ sein und das Wichtigste bündig vorstellen. Kurze Klexikon-Artikel bestehen nur aus einer Einleitung. Längere Artikel haben nach der Einleitung noch mehrere Abschnitte.
Entwurf
Ein Artikel entsteht als Entwurf, in einem eigenen Entwurfnamensraum. Eine solche Seite im Namensraum beginnt mit Entwurf:
Siehe: Hilfe:Artikelwerkstatt
Enzyklopädie
Das Klexikon ist eine Enzyklopädie, ein umfangreiches Nachschlagewerk. Das Klexikon orientiert sich an der Wikipedia, die sich wiederum am klassischen Lexikon des 19. Jahrhunderts orientiert. Mehr dazu unter Hilfe:Enzyklopädie.
Fließtext
Der Grundtext, der ganz normale Text, aus dem Artikel bestehen, heißt Fließtext. Nicht zum Fließtext gehört zum Beispiel eine Bildunterschrift.
Forum
Hilfe Diskussion:Forum heißt unsere allgemeine Diskussionsseite. Hier kannst du Fragen zum Wiki stellen und zu inhaltlichen Fragen, die mehr als einen einzigen Artikel betreffen.
In vielen Wikis haben solche Diskussionsseiten einen „folkloristischen“ Titel, zum Beispiel in Wikivoyage „Lounge“ (für „Reisende“) und in Memory Alpha „Zehn Vorne“ (wie die Bar im Raumschiff Enterprise). Die allgemeine Diskussionsseite im Klexikon hingegen hat einen einfachen Namen, der möglichst leicht erkennbar ist.
Im Klexikon befinden die Diskussionen des Forums nicht auf der eigentlichen Seite „Forum“ statt, sondern auf der Diskussionsseite. Dort kann man leichter einen neuen Abschnitt beginnen, über einen Reiter am oberen Seitenrand.
Freies Wissen
Freies Wissen ist die Art, mit der wir mit dem Urheberrecht umgehen. Alle Inhalte im Klexikon müssen dem Konzept Freies Wissen entsprechen.
Hilfe
„Hilfe“ heißt ein Namensraum im Wiki Klexikon. Hier befinden sich die Seiten „hinter den Kulissen“: Regeln, Anleitungen, das Forum, die Artikelwerkstatt usw. Anderes als in anderen Wikis gibt es keinen eigenen „Projektnamensraum“. Das Klexikon bemüht sich, sparsam mit neuen Namensräumen zu sein.
Inhalt
„Inhalt“ (englisch: content) gibt es in Texten, Bildern und vielen weiteren Medien und Formaten. Im Klexikon verwenden wir normalerweise nur Texte, die wir selbst schreiben, und Bilder, die wir aus Wikimedia Commons beziehen.
Ein Text kann aus einem anderen Wiki hierher importiert werden. Dazu muss die Versionsgeschichte von einem Administrator hinzugenommen werden.
Siehe auch: Hilfe:Freies Wissen, Hilfe:Aufbau und Inhalt der Artikel
Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis auf einer Seite listet die Abschnittsüberschriften auf. Es erscheint direkt über der ersten Abschnittsüberschrift. Die Software des Klexikon macht automatisch ein Inhaltsverzeichnis auf einer Seite, wenn es mindestens vier Abschnittsüberschriften gibt.
Kategorie
Eine Kategorie ist eine Art Ordner, mit dem wir alle Seiten sammeln, die zueinander gehören. Wir haben momentan folgende Kategorien:
- Artikelentwürfe: Artikelentwürfe im Entwurfnamensraum
- Benutzer: Alle Benutzer, die eine Benutzerseite angelegt haben, sollen in dieser Kategorie stehen.
- Hilfe: Seiten mit Erklärungen, Regeln und überhaupt alles über das Klexikon selbst
- Klexikon-Dateien: Dateien, die für das Klexikon an sich erstellt wurden, wie das Logo
- Themen und Klexikon-Artikel: Mit der Kategorie:Klexikon-Artikel finden wir leichter alle Artikel wieder, die schon im Artikelnamensraum stehen. Davon abgesehen sollte jeder Artikel in einer Themen-Kategorie stehen.
Kindgerecht
Dass das Klexikon kindgerecht soll sein, ist eine Grundregel dieses Wikis. Gemeint ist nicht nur die Verständlichkeit: Inhalte sollen auch berücksichtigen, dass Kinder nicht mit allem konfrontiert werden können, das in einem Lexikon für Erwachsene stehen mag.
Klexikon
Das Klexikon ist ein Freies Kinderlexikon. Es gehört zu den Wikis der ZUM.
Siehe auch: Hilfe:Über uns
Klexikon-Kind
Bei Kindern kann es sinnvoll sein, nicht den vollen Klarnamen im Benutzernamen wiederzugeben. Statt des Nachnamens kann dort dann „Klexikon-Kind“ stehen.
Letzte Änderungen
Am linken Seitenrand steht der Link zur Seite „Letzte Änderungen“. Dort werde alle Bearbeitungen im Wiki aufgelistet. Die jüngste Bearbeitung steht ganz oben. So kann man Bearbeitungen finden, auch wenn man die betreffende Seite nicht beobachtet oder besucht hat.
Links
Ein Link (oder Verweis) verbindet Seiten miteinander. Wir meinen damit stets interne Links, innerhalb des Klexikons. In der Regeln verwenden wir keine externen Links, also keine Weblinks. Einen Link legt man mit doppelten eckigen Klammern an.
Siehe auch: Hilfe:Aufbau des Klexikons
Löschen (einer Seite )
Wenn eine Seite nicht in das Klexikon gehört oder nicht mehr gebraucht wird, kann ein Administrator sie „löschen“. Dadurch ist sie nicht mehr öffentlich sichtbar. Ein Administrator kann sie auch wiederherstellen.
Namensraum
Ein Namensraum ist eine Gruppe von Seiten in einem Wiki. Ein Namensraum ist der Hilfe-Namensraum; die Seiten im Hilfe-Namensraum fangen im Titel an mit: Hilfe:
. Auch Benutzer:
, Entwurf:
und Kategorie:
sind Namensräume.
Alle Artikel des Klexikons sind beispielsweise im Artikelnamensraum. Das Besondere an ihm ist, dass der Titel eines Artikels keinen Zusatz hat. Er heißt einfach nur Elefant oder Römisches Reich.
Siehe auch: Hilfe:Aufbau des Klexikons
Plagiat
Ein Plagiat ist die ungekennzeichnete Übernahme fremder Inhalte. Wir lehnen Plagiate ab. Stattdessen schreiben wir unsere Klexikon-Artikel selbst.
Verschieben
Mit dem „Verschieben“ gibt man einer Seite einen anderen Seitennamen. Die Funktion Verschieben bewirkt folgendes:
- Es wird eine neue Seite angelegt, mit dem neuen Seitennamen. Diese neue Seite hat dieselbe Versionsgeschichte wie die alte Seite.
- Die alte Seite bleibt bestehen und verlinkt mit einer Weiterleitung zur neuen Seite. Auf diese Weise kann ein Besucher des Klexikons immer noch nach der alten Seite suchen und wird dann automatisch weitergeleitet.
Im Klexikon meinen wir mit dem Verschieben vor allem das Verschieben eines Entwurfs. Entwürfe stehen zunächst im Entwurfsnamensraum. Mit dem Verschieben in den Artikelnamensraum wird daraus ein richtiger Artikel.
Siehe auch: Hilfe:Aufbau des Klexikons
Version
Eine Seite in einem Wiki zeigt nicht nur Inhalt, sondern ist auch ein Behälter für Versionen. Jedes Mal, wenn jemand eine Seite verändert, dann legt er automatisch eine neue Version des Inhalts an. Diese Versionen kann jeder einsehen, wenn er auf „Versionen/Autoren“ klickt. Mit dieser Versionsgeschichte lässt sich also nachvollziehen, wann die Seite wie aussah, und welcher Benutzer (Mitmacher) die Änderung vorgenommen hat.
Weblinks
Für die Klexikon-Artikel sind zunächst keine Weblinks (externe Links, zu anderen Websites) vorgesehen. Weblinks machen viel Arbeit und führen leicht zu Konflikten, wenn etwa ein Werbetreibender genau seine Weblinks im Artikel sehen möchte. Wie mit dem Problem umzugehen ist, wird künftig zu sehen sein.
Weiterleitung
Eine Weiterleitung führt automatisch von einer Seite zur anderen. Sie besteht aus einem kurzen Wikitext-Code mit dem Artikelnamen, zum Beispiel: #WEITERLEITUNG [[Elefant]]
Beim Verschieben einer Seite wird automatisch eine Weiterleitung angelegt. Ferner verwendet man Weiterleitungen, wenn ein möglicher Suchbegriff keinen eigenen Artikel hat und das auch nicht haben soll. So gibt es eine Weiterleitung von „UNO“ zu „Vereinte Nationen“. Damit sorgt man vor, dass dieser Artikel auch trotz anderem Suchbegriff gefunden wird.
Wiki
Ein Wiki ist eine Website, auf der man gemeinsam an Inhalten arbeiten kann. Das Klexikon ist ein solches Wiki.
Wikidata
Wikidata ist ein Wiki wie die Wikipedia, und es gehört auch zur Wikimedia-Bewegung. In Wikidata befinden sich viele Daten zu Datenobjekten, ein Datenobjekt kann beispielsweise ein Land oder eine Person sein. Möglicherweise können wir künftig im Klexikon Infoboxen einrichten, wenn es sinnvoll ist. Dann können die Daten automatisch und immer aktuell aus Wikidata bezogen werden.
Wikifizierung
Damit ein Text in ein Wiki passt, muss er „wikifiziert“ werden. Zur Wikifizierung im Klexikon gehören das Einfügen in eine oder mehrere Kategorien und das Verlinken zu anderen Klexikon-Artikeln. Dieses eigentliche Wikifizieren machen wir am besten, nachdem ein Artikel von der Artikelwerkstatt in den Artikelnamensraum verschoben ist.
Wikimedia Commons
Die Website Wikimedia Commons (abgekürzt Commons oder COM) ist die Mediensammlung der Wikimedia-Bewegung. Hier befinden sich (fast) alle Mediendateien, die man zum Beispiel in der Wikipedia sieht. Das Klexikon bedient sich ebenfalls aus dieser Sammlung.
Wikipedia
Die Wikipedia ist eine Freie Enzyklopädie, ein allgemeines Nachschlagewerk. Das Klexikon orientiert sich oft an der Wikipedia, will aber auch bewusst anders sein, nämlich kindgerecht.
Siehe auch: Hilfe:Klexikon und Wikipedia
Wissensgebiet
Ein Artikel gehört zu einem Wissensgebiet, wie „Geschichte“, „Sprache und Kultur“ usw. Dementsprechend soll der Artikel auch in der gleichnamigen Kategorie stecken. Ein Artikel kann auch zu mehreren Wissensgebieten gehören, drei sollten aber normalerweise die Grenze sein.
Siehe: Kategorie:Wissensgebiete
Wunschartikel, Wunschliste
Siehe Artikelwünsche.
ZUM
Die ZUM ist ein Verein, der die Themen Schule und Internet verbindet. Das Klexikon ist ein Wiki der ZUM.
Siehe: Hilfe:Über uns