Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Jean-Léon Gérôme - Diogenes - Walters 37131.jpg|mini|So hat sich ein [[Maler]] den griechischen Philosophen Diogenes von Sinope vorgestellt. Es heißt, dass Diogenes absichtlich so arm wie ein [[Hund]] gelebt habe. Je weniger ein Mensch braucht, desto besser sei es.]]
[[Datei:Jean-Léon Gérôme - Diogenes - Walters 37131.jpg|thumb|So hat sich ein [[Maler]] den griechischen Philosophen Diogenes von Sinope vorgestellt. Es heißt, dass Diogenes absichtlich so arm wie ein [[Hund]] gelebt habe. Je weniger ein Mensch braucht, desto besser führ ihn.]]


Die Philosophie stellt wichtige, allgemeine Fragen, um die Welt zu [[Denken|verstehen]]: Was können Menschen [[wissen]]? Wie soll man sich richtig verhalten? Was ist veränderlich, und was bleibt?
Die Philosophie stellt wichtige, allgemeine Fragen, um die Welt zu [[Denken|verstehen]]: Was können Menschen [[wissen]]? Wie soll man sich richtig verhalten? Was ist veränderlich, und was bleibt?
Zeile 7: Zeile 7:
Vieles, was man damals und später „Philosophie“ genannt hat, würde man heute als [[Wissenschaft]] bezeichnen. Wie soll ein [[Staat]] funktionieren? Das ist jetzt eine Frage für die [[Politik|Politikwissenschaft]]. Wie soll man [[Kind]]er erziehen? Damit beschäftigt sich die Pädagogik. Woraus bestehen die Dinge? Das ist ein Thema für die [[Chemie]] und die [[Physik]]. Früher waren das alles philosophische Themen.
Vieles, was man damals und später „Philosophie“ genannt hat, würde man heute als [[Wissenschaft]] bezeichnen. Wie soll ein [[Staat]] funktionieren? Das ist jetzt eine Frage für die [[Politik|Politikwissenschaft]]. Wie soll man [[Kind]]er erziehen? Damit beschäftigt sich die Pädagogik. Woraus bestehen die Dinge? Das ist ein Thema für die [[Chemie]] und die [[Physik]]. Früher waren das alles philosophische Themen.


Aber auch heute noch gibt es Philosophie. Wo ein „normaler“ Wissenschaftler etwas erforscht und Antworten findet, stellt ein Philosoph sich immer weiter Fragen. Er will wissen, wie etwas eigentlich ist und rätselt über das Wissen an sich. Bekannte Philosophen waren zum Beispiel [[Sokrates]], Plato und Aristoteles im [[Altes Griechenland|Alten Griechenland]] oder [[Immanuel Kant]] in der [[Neuzeit]].
Aber auch heute noch gibt es Philosophie. Wo ein „normaler“ Wissenschaftler etwas erforscht und Antworten findet, stellt ein Philosoph sich immer weiter Fragen. Er will wissen, wie etwas eigentlich ist und rätselt über das Wissen an sich. Bekannte Philosophen waren zum Beispiel [[Sokrates]], [[Platon|Plato]] und [[Aristoteles]] im [[Altes Griechenland|Alten Griechenland]] oder [[Immanuel Kant]] in der [[Neuzeit]].


{{Artikel|mini=ja}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 22:26 Uhr

So hat sich ein Maler den griechischen Philosophen Diogenes von Sinope vorgestellt. Es heißt, dass Diogenes absichtlich so arm wie ein Hund gelebt habe. Je weniger ein Mensch braucht, desto besser führ ihn.

Die Philosophie stellt wichtige, allgemeine Fragen, um die Welt zu verstehen: Was können Menschen wissen? Wie soll man sich richtig verhalten? Was ist veränderlich, und was bleibt?

Der Ausdruck Philosophie kommt aus dem Griechischen und heißt so viel wie „Liebe zur Weisheit“. Im Alten Griechenland gab es weise Leute, die neugierig auf die Welt waren. Die Philosophen haben immer neues Wissen gesucht, und sie haben sich Fragen über die Welt gestellt.

Vieles, was man damals und später „Philosophie“ genannt hat, würde man heute als Wissenschaft bezeichnen. Wie soll ein Staat funktionieren? Das ist jetzt eine Frage für die Politikwissenschaft. Wie soll man Kinder erziehen? Damit beschäftigt sich die Pädagogik. Woraus bestehen die Dinge? Das ist ein Thema für die Chemie und die Physik. Früher waren das alles philosophische Themen.

Aber auch heute noch gibt es Philosophie. Wo ein „normaler“ Wissenschaftler etwas erforscht und Antworten findet, stellt ein Philosoph sich immer weiter Fragen. Er will wissen, wie etwas eigentlich ist und rätselt über das Wissen an sich. Bekannte Philosophen waren zum Beispiel Sokrates, Plato und Aristoteles im Alten Griechenland oder Immanuel Kant in der Neuzeit.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Philosophie findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.