Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Möbel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (umsortiert wegen Umlaut)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dinner table and chairs.jpg|mini|Auf diesem Bild sieht man verschiedene Möbelstücke: einen Tisch mit Stühlen, aber auch einen Schrank. Das Bild an der Wand, den Vorhang und die Gardine bezeichnet man jedoch nicht als Möbel. Sie sind Einrichtungsgegenstände, die eine Wohnung angenehmer machen.]]
[[Datei:Dinner table and chairs.jpg|thumb|Auf diesem Bild sieht man verschiedene Möbelstücke: einen Tisch mit Stühlen, aber auch einen Schrank. Das Bild an der Wand, den Vorhang und die Gardine nennt man nicht Möbel. Sie sind Einrichtungsgegenstände, die eine Wohnung angenehmer machen.]]
Möbel sind Teile der Einrichtung einer Wohnung. Es gibt sie aber auch in Büros, im [[Garten]] und beim Camping. Der Ausdruck kommt aus dem [[Französisch]]en und ursprünglich aus dem [[Latein]]ischen. Dort bedeutet es „bewegliche Dinge“. Das [[Haus]] ist hingegen ein unbewegliches Ding. Man nennt es deshalb auch „Immobilie“, das kommt auch aus dem Lateinischen und bedeutet „unbewegliche Sache“.
Möbel sind Teile der Einrichtung einer Wohnung. Es gibt sie aber auch in [[Büro|Büros]], im [[Garten]] und beim Camping. Der Ausdruck kommt aus dem [[Französisch]]en und ursprünglich aus dem [[Latein]]ischen. Dort bedeutet es „bewegliche Dinge“. Das [[Haus]] ist hingegen ein unbewegliches Ding. Man nennt es deshalb auch „Immobilie“, das kommt auch aus dem [[Latein|Lateinischen]] und bedeutet „unbewegliche Sache“.


Zum einen braucht man Möbel, damit man in einer Wohnung oder einem Zimmer gut wohnen kann. Möbel erfüllen dabei einen bestimmten Zweck: Man braucht zum Beispiel Stühle, Sessel oder Betten, um darauf sitzen oder liegen zu können. Möbel können auch zum Verstauen von Sachen benutzt werden, dazu dienen Schränke, Schubladen, Truhen und Regale.  
Zum einen braucht man Möbel, damit man in einer Wohnung oder einem Zimmer gut wohnen kann. Möbel erfüllen dabei einen bestimmten Zweck: Man braucht zum Beispiel Stühle, Sessel oder Betten, um darauf sitzen oder liegen zu können. Möbel können auch zum Verstauen von Sachen benutzt werden, dazu dienen Schränke, Schubladen, Truhen und Regale.  
Zeile 18: Zeile 18:
<gallery>
<gallery>
Detska-patrova-postel-mia-004-modra-oranzova-zluta.jpg|Dieses Kinderbett kann man unten auch als Sofa nutzen. Die Treppe ist gleichzeitig Schubladenschrank.
Detska-patrova-postel-mia-004-modra-oranzova-zluta.jpg|Dieses Kinderbett kann man unten auch als Sofa nutzen. Die Treppe ist gleichzeitig Schubladenschrank.
Kit Out My Office's 'HD Colour' (orange) office furniture.png|Büros haben ganz andere Möbel als Wohnungen.
Kit Out My Office's 'HD Colour' (orange) office furniture.png|Büros haben andere Möbel als Wohnungen.
Bundesarchiv Bild 183-J0724-1007-001, Camping an der Ostsee.jpg|Möbel fürs Camping sind leicht und man kann sie oft zusammenklappen. So kann man sie auf Reisen gut verstauen.
Bundesarchiv Bild 183-J0724-1007-001, Camping an der Ostsee.jpg|Möbel fürs [[Camping]] sind leicht und man kann sie oft zusammenklappen. So kann man sie auf Reisen gut verstauen.
Modern Kitchen.jpg|In [[Küche]]n benötigt man viel Stauraum. Ein Kühlschrank oder ein Herd sind aber keine Möbel, sondern große Elektrogeräte.
Modern Kitchen.jpg|In [[Küche]]n benötigt man viel Stauraum. Ein [[Kühlschrank]] oder ein Herd sind aber keine Möbel, sondern große Elektrogeräte.
Möbelmacher in Baucau.jpg|Ein Mann auf den [[Philippinen]] stellt einen Korbstuhl her.
Möbelmacher in Baucau.jpg|Ein Mann auf den [[Philippinen]] stellt einen Korbstuhl her.
Das Kleine Museum Hagnau Puppenstube Gottschalk 1880.jpg|Möbel in einer Puppenstube aus dem Jahr 1880
Das Kleine Museum Hagnau Puppenstube Gottschalk 1880.jpg|Möbel in einer Puppenstube aus dem Jahr 1880

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 17:59 Uhr

Auf diesem Bild sieht man verschiedene Möbelstücke: einen Tisch mit Stühlen, aber auch einen Schrank. Das Bild an der Wand, den Vorhang und die Gardine nennt man nicht Möbel. Sie sind Einrichtungsgegenstände, die eine Wohnung angenehmer machen.

Möbel sind Teile der Einrichtung einer Wohnung. Es gibt sie aber auch in Büros, im Garten und beim Camping. Der Ausdruck kommt aus dem Französischen und ursprünglich aus dem Lateinischen. Dort bedeutet es „bewegliche Dinge“. Das Haus ist hingegen ein unbewegliches Ding. Man nennt es deshalb auch „Immobilie“, das kommt auch aus dem Lateinischen und bedeutet „unbewegliche Sache“.

Zum einen braucht man Möbel, damit man in einer Wohnung oder einem Zimmer gut wohnen kann. Möbel erfüllen dabei einen bestimmten Zweck: Man braucht zum Beispiel Stühle, Sessel oder Betten, um darauf sitzen oder liegen zu können. Möbel können auch zum Verstauen von Sachen benutzt werden, dazu dienen Schränke, Schubladen, Truhen und Regale.

Zum anderen machen Möbel ein Zimmer auch wohnlich und verschönern es. Dazu nutzt man auch noch andere Einrichtungsgegenstände wie Teppiche, Vorhänge, Gardinen und Bilder. Um abends nicht in der Dunkelheit zu sitzen, braucht man außerdem in jedem Zimmer Leuchten. Oft sind Leuchten besonders schön gestaltet und können mit ihrem Licht eine angenehme Stimmung schaffen. Das dient dann ebenfalls der Wohnlichkeit. All diese Dinge zählt man aber nicht zu den Möbeln.

Woher kommen die Möbel?

Diesen Sessel hat ein berühmter Künstler entworfen.

Möbel und andere Einrichtungsgegenstände kaufen die meisten Menschen im Möbelhaus. Wenn man eine Wohnung einrichtet, sucht man sich dort die Möbel aus, die man benötigt und die einem gut gefallen. Manchmal mietet man auch eine Wohnung, die schon fertig eingerichtet ist, also „möbliert”. Dann kann man sich die Möbel nicht selbst aussuchen.

Heute werden die meisten Möbel von der Möbelindustrie hergestellt. Dadurch können in großen Mengen Möbel hergestellt werden, die alle gleich aussehen. In manchen Möbelhäusern kauft man solche Möbel auch als Bausatz. Das heißt, man kriegt ein Paket mit Platten und Schrauben und muss das Möbelstück zuhause selbst zusammenbauen. Solche Möbel kosten dann weniger Geld, weil man ja selbst noch etwas machen muss.

Früher wurden Möbel von besonderen Handwerkern, den Tischlern, hergestellt. Wenn man heute ein Möbelstück von einem Tischler machen lässt, dann ist das ziemlich teuer. Trotzdem machen das manche Menschen so, weil sie das Möbelstück dann genau nach ihren Vorstellungen erhalten können.

Bevor ein Möbelstück hergestellt werden kann, muss jemand genau überlegen, wie es aussehen und aus Einzelteilen zusammengesetzt werden soll. Man sagt dazu, das Möbelstück wird entworfen. Und weil Möbel schön aussehen und zugleich praktisch sein sollen, machen das Menschen, die eine besondere Ausbildung dafür haben: die Möbeldesigner. Manchmal haben sogar berühmte Künstler Möbel entworfen, und besonders schön oder interessant gestaltete Möbel kann man in Museen bewundern.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Möbel findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.