Gemäßigte Zone: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:
Typisch für die gemäßigte Zone ist, dass dort ein Jahreszeitenklima herrscht. Das heißt es gibt kalte [[Winter]] und warme [[Sommer]]. Die [[Temperatur|Temperaturen]] sind im Laufe eines Jahres also starken Veränderungen ausgesetzt. Diese Veränderungen sind allerdings nicht überall gleich stark. So sind sie an den [[Küste]]n meist weniger stark, als im Landesinneren. Außerdem hat es an der Küste mehr [[Regen]], weil das [[Meer]] näher ist.
Typisch für die gemäßigte Zone ist, dass dort ein Jahreszeitenklima herrscht. Das heißt es gibt kalte [[Winter]] und warme [[Sommer]]. Die [[Temperatur|Temperaturen]] sind im Laufe eines Jahres also starken Veränderungen ausgesetzt. Diese Veränderungen sind allerdings nicht überall gleich stark. So sind sie an den [[Küste]]n meist weniger stark, als im Landesinneren. Außerdem hat es an der Küste mehr [[Regen]], weil das [[Meer]] näher ist.
[[Datei:Kroezeboom (Konings Eik). Locatie, Kroondomein Het Loo 01.jpg|mini|Foto von einem Eichenwald in den [[Niederlande|Niederlanden]]]]
[[Datei:Kroezeboom (Konings Eik). Locatie, Kroondomein Het Loo 01.jpg|mini|Foto von einem Eichenwald in den [[Niederlande|Niederlanden]]]]
Man unterteilt die gemäßigte Zone noch weiter in eine kühlgemäßigte und eine kaltgemäßigte Zone. Das kühlgemäßigte Klima wird von [[Experte|Fachleuten]] auch nemorales Klima genannt. Damit man von kühlgemäßigtem Klima sprechen kann, muss die Durchschnittstemperatur im wärmsten Monat über 20 [[Grad Celsius]] sein. In der kühlgemäßigten Zone findet man vorwiegend Wälder mit [[Laubbaum|Laubbäumen]] oder gemischte Wälder mit Laub- und [[Nadelbaum|Nadelbäumen]]. Reine Nadelwälder sind eher selten. In Gegenden, wo sehr wenig Regen fällt wie beispielsweise in großen Teilen Zentralasiens gibt es auch [[Steppe|Grassteppen]] und [[Wüste]]n.  
Man unterteilt die gemäßigte Zone noch weiter in eine kühlgemäßigte und eine kaltgemäßigte Zone. Das kühlgemäßigte Klima wird von [[Experte|Fachleuten]] auch nemorales Klima genannt. Damit man von kühlgemäßigtem Klima sprechen kann, muss die Durchschnittstemperatur im wärmsten Monat über 20 [[Grad Celsius]] sein. In der kühlgemäßigten Zone findet man vorwiegend Wälder mit [[Laubbaum|Laubbäumen]] oder gemischte Wälder mit Laub- und [[Nadelbaum|Nadelbäumen]]. In Gegenden, wo sehr wenig Regen fällt wie beispielsweise in großen Teilen Zentralasiens gibt es auch [[Steppe|Grassteppen]] und [[Wüste]]n.  


In der kaltgemäßigten Zone ist die Durchschnittstemperatur des wärmsten Monats entsprechend unter 20 Grad Celsius. Die Winter sind dort meist lang und hart und die Sommer milde. Fachleute sprechen auch vom borealen Klima. In den Wäldern findet man hauptsächlich Nadelbäume. Auf der Nordhalbkugel nennt man diesen Landschaftstyp [[Taiga]] oder auch borealer Nadelwald.  
In der kaltgemäßigten Zone ist die Durchschnittstemperatur des wärmsten Monats entsprechend unter 20 Grad Celsius. Die Winter sind dort meist lang und hart und die Sommer milde. Fachleute sprechen auch vom borealen Klima. In den Wäldern findet man fast ausschließlich Nadelbäume. Auf der Nordhalbkugel nennt man diesen Landschaftstyp [[Taiga]] oder auch borealer Nadelwald.  


{{Entwurf}}
{{Entwurf}}

Version vom 11. Januar 2022, 20:27 Uhr

Bei den grünen Gebieten handelt es sich um die kühlgemäßigte Zone, bei den pinken um die kaltgemäßigte.

Die gemäßigte Zone ist eine der Klimazonen, in die man die Erde unterteilt. Man findet sie sowohl auf der Nordhalbkugel als auch auf der Südhalbkugel. Dort ist sie jeweils zwischen den Subtropen und den Polargebieten zu finden. Deutschland, Österreich und die Schweiz befinden sich in der gemäßigten Zone.

Typisch für die gemäßigte Zone ist, dass dort ein Jahreszeitenklima herrscht. Das heißt es gibt kalte Winter und warme Sommer. Die Temperaturen sind im Laufe eines Jahres also starken Veränderungen ausgesetzt. Diese Veränderungen sind allerdings nicht überall gleich stark. So sind sie an den Küsten meist weniger stark, als im Landesinneren. Außerdem hat es an der Küste mehr Regen, weil das Meer näher ist.

Foto von einem Eichenwald in den Niederlanden

Man unterteilt die gemäßigte Zone noch weiter in eine kühlgemäßigte und eine kaltgemäßigte Zone. Das kühlgemäßigte Klima wird von Fachleuten auch nemorales Klima genannt. Damit man von kühlgemäßigtem Klima sprechen kann, muss die Durchschnittstemperatur im wärmsten Monat über 20 Grad Celsius sein. In der kühlgemäßigten Zone findet man vorwiegend Wälder mit Laubbäumen oder gemischte Wälder mit Laub- und Nadelbäumen. In Gegenden, wo sehr wenig Regen fällt wie beispielsweise in großen Teilen Zentralasiens gibt es auch Grassteppen und Wüsten.

In der kaltgemäßigten Zone ist die Durchschnittstemperatur des wärmsten Monats entsprechend unter 20 Grad Celsius. Die Winter sind dort meist lang und hart und die Sommer milde. Fachleute sprechen auch vom borealen Klima. In den Wäldern findet man fast ausschließlich Nadelbäume. Auf der Nordhalbkugel nennt man diesen Landschaftstyp Taiga oder auch borealer Nadelwald.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Gemäßigte Zone findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.