Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Xylophon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „File:“ durch „Datei:“)
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
Zeile 11: Zeile 11:
Datei:Clore Garden IMG 2391.JPG|Ein großes Xylophon in [[Israel]]
Datei:Clore Garden IMG 2391.JPG|Ein großes Xylophon in [[Israel]]
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Version vom 2. Mai 2021, 05:52 Uhr

Ein Xylophon-Spieler mit Schlägeln in der Hand

Das Xylophon, gesprochen Ksülo-Fohn, ist ein Musikinstrument. Es besteht aus Stäben aus Holz, auf die man mit Schlägeln schlägt. Dadurch entsteht der Ton. Die Stäbe sind unterschiedlich lang und machen deshalb unterschiedliche Töne.

Häufig findet man ähnliche Instrumente, bei denen die Stäbe aus Metall sind. Diese Instrumente werden auch oft Xylophon genannt. In Wirklichkeit haben sie aber andere Namen wie Glockenspiel, Metallophon oder Marimba. Das Wort Xylophon kommt nämlich von den griechischen Wörtern für „Holz“ und „Klang“. In Deutschland nannte man sie früher auch Strohfiedel oder Hölzernes Gelächter.

Xylophone haben eine lange Geschichte. In einem modernen Orchester wurden sie aber zuerst im Jahr 1874 verwendet. Beliebt sind sie vor allem in der Musik in Asien und Afrika.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Xylophon findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.