Xylophon
Das Xylophon ist ein Musikinstrument. Es besteht aus Stäben aus Holz, auf die man mit Schlägeln schlägt. Dadurch entsteht der Ton. Die Stäbe sind unterschiedlich lang und machen deshalb unterschiedliche Töne.
Das Wort Xylophon kommt von den griechischen Wörtern für „Holz“ und „Klang“. In Deutschland nannte man sie früher auch Strohfiedel oder Hölzernes Gelächter. Xylofon nennt man oft auch andere Instrumente, obwohl deren Stäbe aus Metall sind wie beim Glockenspiel und beim Metallophon.
Xylophone haben eine lange Geschichte. In einem modernen Orchester wurden sie aber zuerst im Jahr 1874 verwendet. Beliebt sind sie vor allem in der Musik in Asien und Afrika.
Ein Xylophon-Spieler mit Schlägeln in der Hand
Ein altes Xylophon aus Madagaskar
Ein großes Xylophon in Israel
Xylofon-Spieler in Indonesien
Das Balafon aus Holz ist in Westafrika beliebt. Diese Spieler kommen aus Burkina Faso.
Zu „Xylophon“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte auf Blinde Kuh und Frag Finn.