Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

St. Vincent und die Grenadinen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 3: Zeile 3:
St. Vincent und die Grenadinen sind eine Gruppe von [[Insel]]n im [[Karibik|Karibischen Meer]]. Die Länder, die der Inselgruppe am nächsten sind, sind [[St. Lucia]] im [[Norden]] und [[Grenada]] im [[Süden]]. Zu St. Vincent und die Grenadinen gehören die 32 Inseln der [[Himmelsrichtung|nördlich]]en Grenadinen und die Insel St. Vincent.  
St. Vincent und die Grenadinen sind eine Gruppe von [[Insel]]n im [[Karibik|Karibischen Meer]]. Die Länder, die der Inselgruppe am nächsten sind, sind [[St. Lucia]] im [[Norden]] und [[Grenada]] im [[Süden]]. Zu St. Vincent und die Grenadinen gehören die 32 Inseln der [[Himmelsrichtung|nördlich]]en Grenadinen und die Insel St. Vincent.  


Die [[Hauptstadt]] des Landes heißt Kingstown. Kingstown liegt auf St. Vincent und ist die größte [[Stadt]] des Landes. Etwa jeder fünfte [[Einwohner]] des Landes lebt dort. Insgesamt wohnen auf der Inselgruppe nur etwa so viele Menschen wie in [[Göttingen]], [[Bottrop]] oder in der [[Schweiz]]er]] Stadt Lausanne. Die meisten [[Einwohner]] sind [[Reformierte Kirche|reformiert]], ein kleiner Teil ist [[Katholische Kirche|katholisch]].
Die [[Hauptstadt]] des Landes heißt Kingstown. Kingstown liegt auf St. Vincent und ist die größte [[Stadt]] des Landes. Etwa jeder fünfte [[Einwohner]] des Landes lebt dort. Insgesamt wohnen auf der Inselgruppe nur etwa so viele Menschen wie in [[Göttingen]], [[Bottrop]] oder in der [[Schweiz]]er Stadt Lausanne. Die meisten [[Einwohner]] sind [[Reformierte Kirche|reformiert]], ein kleiner Teil ist [[Katholische Kirche|katholisch]].


Am meisten [[Geld]] verdienen die Menschen mit dem [[Tourismus]]. St. Vincent und die Grenadinen ist nämlich ein beliebtes Urlaubsziel. An zweiter Stelle folgt die [[Industrie]]. An dritter Stelle folgt die [[Landwirtschaft]]. Die [[Bauer]]n verkaufen vor allem [[Banane]]n ins Ausland. Darauf folgen [[Reis]] und [[Mehl]].  
Am meisten [[Geld]] verdienen die Menschen mit dem [[Tourismus]]. St. Vincent und die Grenadinen ist nämlich ein beliebtes Urlaubsziel. An zweiter Stelle folgt die [[Industrie]]. An dritter Stelle folgt die [[Landwirtschaft]]. Die [[Bauer]]n verkaufen vor allem [[Banane]]n ins Ausland. Darauf folgen [[Reis]] und [[Mehl]].  

Version vom 24. April 2021, 15:03 Uhr

Klexikon K yellow.png St. Vincent und die Grenadinen  
Flag of Saint Vincent and the Grenadines.svg
Flagge
Hauptstadt Kingstown
Amtssprache Englisch
Staatsoberhaupt König Charles der Dritte, vertreten durch Susan Dougan
Einwohnerzahl etwa 110.000
Fläche etwa 389 Quadratkilometer
VCT orthographic.svg
Wo das Land in Mittelamerika liegt
Übersicht: Alle Staaten der Erde
Ein Blick über die Hauptstadt Kingstown.

St. Vincent und die Grenadinen sind eine Gruppe von Inseln im Karibischen Meer. Die Länder, die der Inselgruppe am nächsten sind, sind St. Lucia im Norden und Grenada im Süden. Zu St. Vincent und die Grenadinen gehören die 32 Inseln der nördlichen Grenadinen und die Insel St. Vincent.

Die Hauptstadt des Landes heißt Kingstown. Kingstown liegt auf St. Vincent und ist die größte Stadt des Landes. Etwa jeder fünfte Einwohner des Landes lebt dort. Insgesamt wohnen auf der Inselgruppe nur etwa so viele Menschen wie in Göttingen, Bottrop oder in der Schweizer Stadt Lausanne. Die meisten Einwohner sind reformiert, ein kleiner Teil ist katholisch.

Am meisten Geld verdienen die Menschen mit dem Tourismus. St. Vincent und die Grenadinen ist nämlich ein beliebtes Urlaubsziel. An zweiter Stelle folgt die Industrie. An dritter Stelle folgt die Landwirtschaft. Die Bauern verkaufen vor allem Bananen ins Ausland. Darauf folgen Reis und Mehl.

Was geschah früher?

Bereits vor 2700 Jahren lebten Völker der Arawak auf St. Vincent. Doch um 800 nach Christus wurden sie von dem indigenen Volk der Kariben vertrieben. Christoph Kolumbus erreichte die Insel als erster Europäer. Damals wohnten noch die Kariben auf der Insel.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts besetzten Briten und Franzosen St. Vincent. Später überließ Frankreich die Insel Großbritannien. Durch die Sklaverei auf St. Vincent bestand daraufhin ein Großteil der Bevölkerung aus afrikanischen Sklaven. Erst im Jahr 1838 endete die Sklaverei dort.

Bis 1969 blieb St. Vincent eine britische Kolonie. Erst zehn Jahre später wurde das Land als St. Vincent und die Grenadinen ein unabhängiger Staat.

Was gibt es zu sehen?

Besonders sehenswert sind in St. Vincent die vielen Inseln und Strände. Ein Beispiel ist die Insel Bequia. Sie ist die größte Insel der Grenadinen und liegt nur einige Kilometer südlich der Insel St. Vincent. Der Hauptort von Bequia heißt Port Elizabeth.

Eine andere Sehenswürdigkeit ist der Vulkan Soufrière. Der Vulkan liegt im Norden von St. Vincent. Der Soufrière ist noch immer aktiv. Allerdings fand der letzte Ausbruch 1979 statt. Damals mussten 17.000 Menschen das Gebiet in der Nähe des Vulkans verlassen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema St. Vincent und die Grenadinen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.