Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Optik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Kategorie)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Die Optik ist die Lehre vom [[Licht]]. Sie ist eine [[Wissenschaft]] und gehört zur [[Physik]]. Das [[Griechische Sprache|griechische]] [[Wort]] „optikós“ entspricht in etwa unserem „sehen“.
Die Optik ist die Lehre vom [[Licht]]. Sie ist eine [[Wissenschaft]] und gehört zur [[Physik]]. Das [[Griechische Sprache|griechische]] [[Wort]] „optikós“ entspricht in etwa unserem „sehen“.


Mit der Optik haben viele Dinge zu tun, zum Beispiel unsere [[Brille]]n, denn die stellt der Optiker her. Der Optiker kann die Sehkraft der [[Auge]]n messen und entsprechende [[Linse]]n für die Brille herstellen. Die unterstützen die Linse in unserem Auge, damit wir scharf sehen.  
Mit der Optik haben viele Dinge zu tun, zum Beispiel unsere [[Brille]]n, denn die stellt der Optiker her. Der Optiker kann die Sehkraft der [[Auge]]n messen und entsprechende [[Linse]]n für die Brille herstellen. Diese Linsen aus Glas oder Plastik unterstützen die Linse in unserem Auge, damit wir scharf sehen.  


Je nachdem, wie man Linsen in einem Rohr anordnet, entsteht ein [[Mikroskop]] oder ein [[Teleskop]], also ein Fernrohr. Die Form der Linsen und die Art, wie sie zueinander stehen, gehören ebenfalls zur Optik.
Je nachdem, wie man Linsen in einem Rohr anordnet, entsteht ein [[Mikroskop]] oder ein [[Teleskop]], also ein Fernrohr. Die Form der Linsen und die Art, wie sie zueinander stehen, gehören ebenfalls zur Optik.

Version vom 12. Juni 2020, 19:12 Uhr

Wenn man das Licht der Sonne durch diesen dreieckigen Glaskörper schickt, teilt es sich in die Regenbogenfarben auf. Solche Dinge untersucht die Wissenschaft der Optik.

Die Optik ist die Lehre vom Licht. Sie ist eine Wissenschaft und gehört zur Physik. Das griechische Wort „optikós“ entspricht in etwa unserem „sehen“.

Mit der Optik haben viele Dinge zu tun, zum Beispiel unsere Brillen, denn die stellt der Optiker her. Der Optiker kann die Sehkraft der Augen messen und entsprechende Linsen für die Brille herstellen. Diese Linsen aus Glas oder Plastik unterstützen die Linse in unserem Auge, damit wir scharf sehen.

Je nachdem, wie man Linsen in einem Rohr anordnet, entsteht ein Mikroskop oder ein Teleskop, also ein Fernrohr. Die Form der Linsen und die Art, wie sie zueinander stehen, gehören ebenfalls zur Optik.

Auch ein Regenbogen ist eine optische Erscheinung. In den winzigen Wassertröpfchen wird das Licht umgelenkt. So erscheinen in einer Reihe violett, blau, grün, gelb und rot. Man spricht vom Farbspektrum oder von den Spektralfarben.

Licht ist aber noch viel mehr. Deshalb gehört auch die atomare Strahlung zur Optik, ebenso die Röntgenstrahlen. Auch die Wärmestrahlung eines Feuers gehört zur Optik, ebenso wie die Strahlung eines Mikrowellenofens. Sogar Radiowellen, die uns die Programme übertragen, gehören zur Optik.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Optik findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.