Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Diskussion:Karl der Fünfte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
* Ja. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 21:57, 23. Dez. 2019 (CET)
* Ja. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 21:57, 23. Dez. 2019 (CET)
* Ja. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:58, 23. Dez. 2019 (CET)
* Ja. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:58, 23. Dez. 2019 (CET)
* Ja, "The empire where the sun never sets" habe ich bisher eher mit dem britischen Weltreich in Verbindung gebracht. Interessant zu wissen, dass dieser geflügelte Satz deutsche Wurzeln hat. [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 22:57, 23. Dez. 2019 (CET)

Version vom 23. Dezember 2019, 21:57 Uhr

Einordnung

Damit man sich darunter etwas vorstellen kann, müsste ganz am Anfang stehen, in welcher Zeit wir uns ungefähr bewegen. Beat Rüst (Diskussion) 10:47, 21. Dez. 2019 (CET)

Tja, richtig, aber später heißt es dann, wann er geboren wurde. Ist "Renaissance" hilfreich? Ziko van Dijk (Diskussion) 21:58, 23. Dez. 2019 (CET)

Verschieben?

  • Ja. --Patrick Kenel (Diskussion) 21:57, 23. Dez. 2019 (CET)
  • Ja. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:58, 23. Dez. 2019 (CET)
  • Ja, "The empire where the sun never sets" habe ich bisher eher mit dem britischen Weltreich in Verbindung gebracht. Interessant zu wissen, dass dieser geflügelte Satz deutsche Wurzeln hat. Felix Heinimann (Diskussion) 22:57, 23. Dez. 2019 (CET)