Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Aubergine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (überarbeitet)
K (Textersetzung - „|mini|“ durch „|thumb|“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Alberginia bonica.jpg|mini|Ein Korb voller Auberginen]]
[[Datei:Alberginia bonica.jpg|thumb|Ein Korb voller Auberginen]]
[[Datei:Aubergine-Varianten.JPG|miniatur|Auberginen gibt es in unterschiedlichen [[Farbe]]n.]]
[[Datei:Aubergine-Varianten.JPG|miniatur|Auberginen gibt es in unterschiedlichen [[Farbe]]n.]]
Die Aubergine wird auch Eierfrucht genannt. In [[Österreich]] nennt man sie Melanzani. Ihr [[Name]] kommt aus dem [[Französische Sprache|Französischen]] und wird auch auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] so ausgesprochen, nämlich als „Oberschine“. Sie ist eine [[Pflanzenart]] und gehört zur [[Pflanzenarten|Familie]] der Nachtschattengewächse. Sie ist also verwandt mit den [[Tomate]]n und der [[Paprika]]. Ursprünglich stammt sie aus [[Asien]]. Dort wurde sie bereits vor über 4000 [[Jahr]]en angebaut. In [[Europa]] tauchte die Aubergine das erste Mal im [[Süden]] [[Spanien]]s auf.
Die Aubergine wird auch Eierfrucht genannt. In [[Österreich]] nennt man sie Melanzani. Ihr [[Name]] kommt aus dem [[Französische Sprache|Französischen]] und wird auch auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] so ausgesprochen, nämlich als „Oberschine“. Sie ist eine [[Pflanzenart]] und gehört zur [[Pflanzenarten|Familie]] der Nachtschattengewächse. Sie ist also verwandt mit den [[Tomate]]n und der [[Paprika]]. Ursprünglich stammt sie aus [[Asien]]. Dort wurde sie bereits vor über 4000 [[Jahr]]en angebaut. In [[Europa]] tauchte die Aubergine das erste Mal im [[Süden]] [[Spanien]]s auf.

Version vom 5. Dezember 2019, 21:39 Uhr

Ein Korb voller Auberginen
Auberginen gibt es in unterschiedlichen Farben.

Die Aubergine wird auch Eierfrucht genannt. In Österreich nennt man sie Melanzani. Ihr Name kommt aus dem Französischen und wird auch auf Deutsch so ausgesprochen, nämlich als „Oberschine“. Sie ist eine Pflanzenart und gehört zur Familie der Nachtschattengewächse. Sie ist also verwandt mit den Tomaten und der Paprika. Ursprünglich stammt sie aus Asien. Dort wurde sie bereits vor über 4000 Jahren angebaut. In Europa tauchte die Aubergine das erste Mal im Süden Spaniens auf.

Auberginen sind länglich-oval oder auch länglich-birnenförmig. In den Supermärkten kann man vor allem dunkelviolette, fast schwarze Auberginen kaufen. Es gibt aber auch violett-weiß gestreifte oder komplett weiße Auberginen. Die meisten Auberginen sind 15 bis 20 Zentimeter lang und sechs bis neun Zentimeter dick. Sie wiegen zwischen 250 und 300 Gramm. In Asien werden sogar Auberginen mit einem Gewicht von über einem Kilogramm geerntet.

Auberginen schmecken oft etwas bitter. Deswegen müssen sie zuerst gekocht, gebacken oder gebraten und danach gewürzt werden. Vor allem in der Türkei, in Griechenland und in Italien kocht man oft mit Auberginen. In Italien verwendet man sie sogar schon seit dem 15. Jahrhundert. Aber auch in der restlichen Welt wird die Aubergine immer beliebter.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Aubergine findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.