Fluch des Pharao: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „File:“ durch „Datei:“)
K (Textersetzung - „Woche“ durch „Woche“)
Zeile 8: Zeile 8:
Man hat tatsächlich solche Flüche bei anderen Gräbern gefunden, aber nicht beim Grab von Tutenchamun. Sie sind auch sehr selten. Die Alten Ägypter konnten sich nämlich nicht gut vorstellen, dass jemand so etwas Schlimmes machen würde.
Man hat tatsächlich solche Flüche bei anderen Gräbern gefunden, aber nicht beim Grab von Tutenchamun. Sie sind auch sehr selten. Die Alten Ägypter konnten sich nämlich nicht gut vorstellen, dass jemand so etwas Schlimmes machen würde.


Die Reise der Archäologen, die das Grab geöffnet haben, wurde von dem reichen [[England|Engländer]] Lord Carnarvon bezahlt. Er starb sechs Wochen später. Man glaubt heute, dass er sich beim Rasieren in eine Stelle geschnitten hat, die vorher von einer Mücke gebissen wurde. Dadurch erhielt er eine Blutvergiftung.
Die Reise der Archäologen, die das Grab geöffnet haben, wurde von dem reichen [[England|Engländer]] Lord Carnarvon bezahlt. Er starb sechs [[Woche]]n später. Man glaubt heute, dass er sich beim Rasieren in eine Stelle geschnitten hat, die vorher von einer Mücke gebissen wurde. Dadurch erhielt er eine Blutvergiftung.


Die anderen Menschen, die angeblich durch den Fluch gestorben sind, lebten meist noch viele Jahre nach der Öffnung. Ihr Chef, Howard Carter, starb erst siebzehn Jahre später an einer Form von [[Krebs (Medizin)|Krebs]].
Die anderen Menschen, die angeblich durch den Fluch gestorben sind, lebten meist noch viele Jahre nach der Öffnung. Ihr Chef, Howard Carter, starb erst siebzehn Jahre später an einer Form von [[Krebs (Medizin)|Krebs]].

Version vom 5. Mai 2019, 16:13 Uhr

Howard Carter vor der Grabkammer von Pharao Tutenchamun

„Fluch des Pharao“ nennt man den Glauben, dass man stirbt, wenn man das Grab eines Pharao öffnet. Die Alten Ägypter haben ihre Könige, die Pharaonen, in prächtigen Gräbern bestattet. Angeblich sollte so eine Verwünschung Diebe abschrecken.

Im Jahr 1922 wurde das Grab von Pharao Tutenchamun gefunden. Bald nach der Öffnung des Grabes sind angeblich viele Menschen gestorben, die mitgeholfen haben. Ein Fluch soll dafür gesorgt haben, dass diese Menschen an Krankheiten oder bei Unfällen gestorben sind.

Sagen und Romane über solche Flüche hat es schon vorher gegeben. Außerdem haben im Jahr 1922 die Zeitungen groß über die Öffnung und die Todesfälle berichtet. Auch bei anderen Gräbern soll so etwas vorgekommen sein. Alle diese Geschichten haben sich vermischt, und so ist der Glaube an den „Fluch des Pharao“ entstanden.

Man hat tatsächlich solche Flüche bei anderen Gräbern gefunden, aber nicht beim Grab von Tutenchamun. Sie sind auch sehr selten. Die Alten Ägypter konnten sich nämlich nicht gut vorstellen, dass jemand so etwas Schlimmes machen würde.

Die Reise der Archäologen, die das Grab geöffnet haben, wurde von dem reichen Engländer Lord Carnarvon bezahlt. Er starb sechs Wochen später. Man glaubt heute, dass er sich beim Rasieren in eine Stelle geschnitten hat, die vorher von einer Mücke gebissen wurde. Dadurch erhielt er eine Blutvergiftung.

Die anderen Menschen, die angeblich durch den Fluch gestorben sind, lebten meist noch viele Jahre nach der Öffnung. Ihr Chef, Howard Carter, starb erst siebzehn Jahre später an einer Form von Krebs.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Fluch des Pharao findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!