Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Thüringen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Norden“ durch „Norden“)
K (Textersetzung - „Süden“ durch „Süden“)
Zeile 2: Zeile 2:
Thüringen ist ein [[Bundesland]] in der Mitte [[Deutschland]]s. Wie [[Bayern]] und [[Sachsen]] nennt es sich Freistaat. [[Hauptstadt]] und zugleich größte [[Stadt]] von Thüringen ist [[Erfurt]], weitere große Städte sind Gera, [[Jena]] und Weimar. In Thüringen leben etwa zwei [[Million]]en Menschen, das sind weniger als in [[Berlin]].  
Thüringen ist ein [[Bundesland]] in der Mitte [[Deutschland]]s. Wie [[Bayern]] und [[Sachsen]] nennt es sich Freistaat. [[Hauptstadt]] und zugleich größte [[Stadt]] von Thüringen ist [[Erfurt]], weitere große Städte sind Gera, [[Jena]] und Weimar. In Thüringen leben etwa zwei [[Million]]en Menschen, das sind weniger als in [[Berlin]].  


Thüringen wird von mehreren [[Gebirge|Gebirgen]] eingerahmt, dem [[Harz]] im [[Norden]] sowie dem [[Thüringer Wald]] und der Rhön im Süden. Dazwischen findet man das Thüringer Becken, dort ist die [[Landschaft]] flacher. Hier wohnen auch die meisten Menschen und findet man die meisten Städte.  
Thüringen wird von mehreren [[Gebirge|Gebirgen]] eingerahmt, dem [[Harz]] im [[Norden]] sowie dem [[Thüringer Wald]] und der Rhön im [[Süden]]. Dazwischen findet man das Thüringer Becken, dort ist die [[Landschaft]] flacher. Hier wohnen auch die meisten Menschen und findet man die meisten Städte.  


Der [[Name]] Thüringen ist schon sehr alt. Im frühen [[Mittelalter]], zur [[Zeit]] der [[Völkerwanderung]], gab es einen Stamm der [[Germanen]]: die Thüringer. Sie ließen sich in der Gegend nieder. Im 7. und 8. [[Jahrhundert]] gab es auch ein [[Herzog]]tum Thüringen. Später zerfiel es aber in viele kleinere Fürstentümer. Einige von ihnen gab es bis 1920.
Der [[Name]] Thüringen ist schon sehr alt. Im frühen [[Mittelalter]], zur [[Zeit]] der [[Völkerwanderung]], gab es einen Stamm der [[Germanen]]: die Thüringer. Sie ließen sich in der Gegend nieder. Im 7. und 8. [[Jahrhundert]] gab es auch ein [[Herzog]]tum Thüringen. Später zerfiel es aber in viele kleinere Fürstentümer. Einige von ihnen gab es bis 1920.

Version vom 28. Oktober 2018, 17:41 Uhr

Die Wartburg im Thüringer Wald ist über 900 Jahre alt. Hier hat Martin Luther mal gewohnt, als er vom Kaiser verfolgt wurde.

Thüringen ist ein Bundesland in der Mitte Deutschlands. Wie Bayern und Sachsen nennt es sich Freistaat. Hauptstadt und zugleich größte Stadt von Thüringen ist Erfurt, weitere große Städte sind Gera, Jena und Weimar. In Thüringen leben etwa zwei Millionen Menschen, das sind weniger als in Berlin.

Thüringen wird von mehreren Gebirgen eingerahmt, dem Harz im Norden sowie dem Thüringer Wald und der Rhön im Süden. Dazwischen findet man das Thüringer Becken, dort ist die Landschaft flacher. Hier wohnen auch die meisten Menschen und findet man die meisten Städte.

Der Name Thüringen ist schon sehr alt. Im frühen Mittelalter, zur Zeit der Völkerwanderung, gab es einen Stamm der Germanen: die Thüringer. Sie ließen sich in der Gegend nieder. Im 7. und 8. Jahrhundert gab es auch ein Herzogtum Thüringen. Später zerfiel es aber in viele kleinere Fürstentümer. Einige von ihnen gab es bis 1920.

Nach Thüringen fahren viele Menschen gern in den Urlaub, zum Beispiel zum Wandern. Das Land ist auch bekannt für den Wintersport. Viele erfolgreiche Skiläufer, Rennrodler und Biathleten kommen aus Thüringen. Sehr bekannt sind auch manche Speisen wie die Thüringer Bratwurst oder Thüringer Klöße.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Thüringen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.