Diskussion:Zunge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Zeile 18: Zeile 18:
::Ja, auf jeden Fall. Mir sind viele Texte viel zu sachlich und nüchtern hier, sowohl von den ausgewählten Fakten, als auch von den Formulierungen her. Es soll dich nicht langweilig für Kinder werden. Es ist wichtig, möglichst einen Bezug zu den Kindern herzustellen und herauszustellen, was Kinder speziell daran interessieren könnte. --[[Benutzer:Vera Ihrig|Vera Ihrig]] ([[Benutzer Diskussion:Vera Ihrig|Diskussion]]) 16:12, 29. Jan. 2015 (CET)
::Ja, auf jeden Fall. Mir sind viele Texte viel zu sachlich und nüchtern hier, sowohl von den ausgewählten Fakten, als auch von den Formulierungen her. Es soll dich nicht langweilig für Kinder werden. Es ist wichtig, möglichst einen Bezug zu den Kindern herzustellen und herauszustellen, was Kinder speziell daran interessieren könnte. --[[Benutzer:Vera Ihrig|Vera Ihrig]] ([[Benutzer Diskussion:Vera Ihrig|Diskussion]]) 16:12, 29. Jan. 2015 (CET)
:::Sachlich richtig ja, aber mit einer lebendigen Sprache, das finde ich gut. Und gerne Bilder, die anregend, lustig und inhaltlich vertretbar sind. --[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 16:28, 29. Jan. 2015 (CET)
:::Sachlich richtig ja, aber mit einer lebendigen Sprache, das finde ich gut. Und gerne Bilder, die anregend, lustig und inhaltlich vertretbar sind. --[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 16:28, 29. Jan. 2015 (CET)
:Meine persönliche Meinung: Es scheint mir nicht wichtig genug zu sein, auch wenn mir das eine Beispiel nicht so wichtig ist. Allerdings ist das Klexikon eine Enzyklopädie. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:12, 29. Jan. 2015 (CET)

Version vom 29. Januar 2015, 19:12 Uhr

Bildvorschläge

-- Jan Tietje (Diskussion) 13:07, 26. Jan. 2015 (CET)

Verschieben?

  • Ja, den können wir doch ganz fix verschieben. --Michael Schulte (Diskussion) 14:58, 26. Jan. 2015 (CET)
  • Ja. :-) -- Jan Tietje (Diskussion) 23:30, 26. Jan. 2015 (CET)
  • Ja gern. Nur noch eine Kleinigkeit: Wie wäre es mit einen Satz, dass man an der "belegten" oder geröteten Zunge auch Krankheiten erkennen kann? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:26, 28. Jan. 2015 (CET)
Meinst Du so? :-) -- Jan Tietje (Diskussion) 19:45, 28. Jan. 2015 (CET)

Zungenrollen

Das Zungenrollen hatte ich aufgenommen, weil ich dachte, daß es Kinder besonders interessiert und zu ihrem Alltag gehört. :-) -- Jan Tietje (Diskussion) 13:18, 29. Jan. 2015 (CET)

Ja, bitte drin lassen. Das ist ein Foto, dass Kinder in den Text hinein zieht, Ziko. Wenn man es dann inhaltlich einbinden kann, umso besser. --Michael Schulte (Diskussion) 15:47, 29. Jan. 2015 (CET)
Ja, auf jeden Fall. Mir sind viele Texte viel zu sachlich und nüchtern hier, sowohl von den ausgewählten Fakten, als auch von den Formulierungen her. Es soll dich nicht langweilig für Kinder werden. Es ist wichtig, möglichst einen Bezug zu den Kindern herzustellen und herauszustellen, was Kinder speziell daran interessieren könnte. --Vera Ihrig (Diskussion) 16:12, 29. Jan. 2015 (CET)
Sachlich richtig ja, aber mit einer lebendigen Sprache, das finde ich gut. Und gerne Bilder, die anregend, lustig und inhaltlich vertretbar sind. --Michael Schulte (Diskussion) 16:28, 29. Jan. 2015 (CET)
Meine persönliche Meinung: Es scheint mir nicht wichtig genug zu sein, auch wenn mir das eine Beispiel nicht so wichtig ist. Allerdings ist das Klexikon eine Enzyklopädie. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:12, 29. Jan. 2015 (CET)