Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Atomenergie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(angepasst)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kernkraftwerk Grafenrheinfeld - 2013.jpg|Kernkraftwerk Grafenrheinfeld - 2013|mini|Ein Atomkraftwerk in Grafenrheinfeld in [[Deutschland]]]]
[[Datei:Kernkraftwerk Grafenrheinfeld - 2013.jpg|Kernkraftwerk Grafenrheinfeld - 2013|mini|Ein Atomkraftwerk in Grafenrheinfeld in [[Deutschland]]]]
Als Atomenergie bezeichnet man die Energie, die man durch Kernspaltung in Atom-[[Kraftwerk]]en gewinnt. Sie wird seit den 1950er Jahren im großen Stil zur [[Strom]]-Produktion genutzt. Im Gegensatz zu Kohlekraftwerken erzeugen sie keine schädlichen Abgase wie Kohlenstoffdioxid.
Atomenergie gewinnt man, indem man den Kern bestimmter [[Atome und Moleküle|Atome]] spaltet. Dabei wird sehr viel [[Energie]] frei. Die Anlage dazu nennt man Atomkraftwerk oder Kernkraftwerk. Abgekürzt schreibt man AKW oder KKW. Solche Kraftwerke werden seit den 1950er Jahren im großen Stil zur [[Strom]]-Produktion genutzt. Im Gegensatz zu Kohlekraftwerken erzeugen sie im Betrieb keine schädlichen Abgase wie Kohlenstoffdioxid.


Die Atomenergiegewinnung funktioniert nach dem Prinzip der Kernspaltung. Dabei wird innerhalb eines Reaktors ein instabiler [[Atom]]kern, z.B des [[Element]]s Uran, mit einem Neutron beschossen. Dieses Neutron ist sehr schnell und spaltet den Kern in zwei Teile. Dabei werden weitere Neutronen ausgeschossen.
Die Atomenergiegewinnung funktioniert nach dem Prinzip der Kernspaltung. Dabei wird innerhalb eines Reaktors ein instabiler Atomkern mit einem Neutron beschossen. Dieses Neutron ist sehr schnell und spaltet den Kern in zwei Teile. Dabei werden weitere Neutronen ausgeschossen. Am besten geht das mit dem [[Element]] Uran.


Dies führt zu einer Kettenreaktion, bei der sehr viel Energie freigesetzt wird. Läuft diese Kettenreaktion kontrolliert, also von [[Mensch]]en gesteuert ab, ist sie in der Regel ungefährlich. Läuft sie dagegen unkontrolliert ab, so wird extrem viel Energie innerhalb kürzester [[Zeit]] frei. Das führt zu einer gewaltigen Explosion, wie bei einer Atombombe.  
Dies führt zu einer Kettenreaktion, bei der sehr viel Energie freigesetzt wird. Läuft diese Kettenreaktion kontrolliert, also von [[Mensch]]en gesteuert ab, ist sie in der Regel ungefährlich. Läuft sie dagegen unkontrolliert ab, so wird extrem viel Energie innerhalb kürzester [[Zeit]] frei. Das führt zu einer gewaltigen Explosion, wie bei einer Atombombe.  


Die Energie tritt zunächst als Wärmeenergie, also Hitze auf. Deshalb braucht man eine Menge [[Wasser]] um einen Reaktor zu kühlen. Gleichzeitig treibt der heiße Wasserdampf, der bei der Kühlung entsteht, eine [[Turbine]] an. Diese treibt dann Generatoren an, welche aus der Wärmeenergie [[Strom]] erzeugen.  
Die Energie tritt zunächst als Wärmeenergie auf, also als Hitze. Deshalb braucht man eine Menge [[Wasser]] um einen Reaktor zu kühlen. Gleichzeitig treibt der heiße Wasserdampf, der durch die Kernspaltung entsteht, eine [[Turbine]] an. Diese treibt dann Generatoren an, welche aus der Wärmeenergie [[Strom]] erzeugen.  


==Ist Atomenergie besser oder schlechter als andere Energie?==
==Ist Atomenergie besser oder schlechter als andere Energie?==

Version vom 23. Dezember 2017, 16:29 Uhr

Ein Atomkraftwerk in Grafenrheinfeld in Deutschland

Atomenergie gewinnt man, indem man den Kern bestimmter Atome spaltet. Dabei wird sehr viel Energie frei. Die Anlage dazu nennt man Atomkraftwerk oder Kernkraftwerk. Abgekürzt schreibt man AKW oder KKW. Solche Kraftwerke werden seit den 1950er Jahren im großen Stil zur Strom-Produktion genutzt. Im Gegensatz zu Kohlekraftwerken erzeugen sie im Betrieb keine schädlichen Abgase wie Kohlenstoffdioxid.

Die Atomenergiegewinnung funktioniert nach dem Prinzip der Kernspaltung. Dabei wird innerhalb eines Reaktors ein instabiler Atomkern mit einem Neutron beschossen. Dieses Neutron ist sehr schnell und spaltet den Kern in zwei Teile. Dabei werden weitere Neutronen ausgeschossen. Am besten geht das mit dem Element Uran.

Dies führt zu einer Kettenreaktion, bei der sehr viel Energie freigesetzt wird. Läuft diese Kettenreaktion kontrolliert, also von Menschen gesteuert ab, ist sie in der Regel ungefährlich. Läuft sie dagegen unkontrolliert ab, so wird extrem viel Energie innerhalb kürzester Zeit frei. Das führt zu einer gewaltigen Explosion, wie bei einer Atombombe.

Die Energie tritt zunächst als Wärmeenergie auf, also als Hitze. Deshalb braucht man eine Menge Wasser um einen Reaktor zu kühlen. Gleichzeitig treibt der heiße Wasserdampf, der durch die Kernspaltung entsteht, eine Turbine an. Diese treibt dann Generatoren an, welche aus der Wärmeenergie Strom erzeugen.

Ist Atomenergie besser oder schlechter als andere Energie?

Demonstration gegen Atomenergie 2011 in Stuttgart

Die Atomenergie hat Vorteile und Nachteile. Ein Vorteil ist es zum Beispiel, dass durch sie wenig neues Kohlendioxid entsteht. Das ist gut, damit das Klima auf der Erde nicht wärmer wird. Man erhält viel Energie aus wenig Brennstoff. Außerdem werden weniger fossile Brennstoffe, wie Kohle und Erdöl verbraucht.

Doch es gibt auch Nachteile. Ein Unfall in einem Atomkraftwerk kann zu schweren Folgen führen. In Fukushima in Japan und in Tschernobyl in der Ukraine ist das schon passiert: Dort sind große Gebiete verstrahlt, das heißt, dass niemand dort leben kann, weil die radioaktive Strahlung zu gefährlich ist. Die Arbeiter, die damals aufräumen mussten, sind meist bald gestorben.

Außerdem entstehen bei der Stromproduktion radioaktive Abfälle. Sie können nirgendwo sicher gelagert werden. Es dauert Millionen Jahre, bis sie nicht mehr gefährlich sind. Atomkraftwerke müssen auch immer wieder erneuert werden. Das kostet den Staat viel Geld.

Weil es so viele Nachteile gibt, wollen viele Menschen, dass man keine Atomenergie nutzt. Sie protestieren auf Demonstrationen dagegen und fordern, dass man mehr erneuerbare Energien wie Windenergie oder Sonnenenergie nutzt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Atomenergie findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.