Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kinderuni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel“ durch „{{Artikel}}“)
Zeile 9: Zeile 9:
Die Junge Uni Innsbruck bietet hauptsächlich interaktive Workshops für Kinder und Jugendliche an. Dabei arbeiten die Kinder und Jugendlichen in kleinen Gruppen mit Wissenschaftlern zusammen. Eine Vorlesung hat einen Titel, in dem deutlich wird, worum es in der Vorlesung geht. Oft erinnern die Titel an Fragen, wie Kinder sie stellen. Beispiele sind „Warum gibt es arm und reich?“, „Warum brauchen Astronauten Raumanzüge?“ oder „Warum ist Spielen wichtig?“.
Die Junge Uni Innsbruck bietet hauptsächlich interaktive Workshops für Kinder und Jugendliche an. Dabei arbeiten die Kinder und Jugendlichen in kleinen Gruppen mit Wissenschaftlern zusammen. Eine Vorlesung hat einen Titel, in dem deutlich wird, worum es in der Vorlesung geht. Oft erinnern die Titel an Fragen, wie Kinder sie stellen. Beispiele sind „Warum gibt es arm und reich?“, „Warum brauchen Astronauten Raumanzüge?“ oder „Warum ist Spielen wichtig?“.


{{Mehr}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Version vom 22. Oktober 2017, 21:00 Uhr

Eine Vorlesung an der Kinderuni in Frankfurt am Main. Eine Vorlesung findet in einem großen Saal für viele Menschen statt. Der Lehrer hält einen Vortrag, spricht also vor allem selbst. Ab und zu stellt er aber auch Fragen.

Eine Kinderuni ist ein Treffen für Kinder. Uni ist die Abkürzung für Universität. Eine Kinderuni findet an Universitäten und Fachhochschulen statt, also an Schulen, die eigentlich für Studenten ab etwa 18 Jahren gedacht sind. In einer Kinderuni lernen die Kinder etwas über die Wissenschaft. Die Kinderuni soll etwas einfach und verständlich erklären. Außerdem können sich die Kinder überlegen, ob sie später einmal eine Universität besuchen wollen.

Schon früher gab es in Deutschland solche Treffen. Das erste, das Kinderuni hieß, hatte man im Jahr 2002 an der Eberhard Karls Universität in der süddeutschen Stadt Tübingen. Geholfen hat dabei eine Tageszeitung. Heutzutage ist die Kinderuni in Wien die größte. In zwei Wochen im Sommer sind dort etwa 3500 Kinder zu Besuch. Für sie werden 380 verschiedene Vorlesungen gehalten. Außerdem gibt es manchmal auch Bücher für die Kinderuni. Darin steht etwas über das, worüber man in der Vorlesung gesprochen hat.

Wie läuft eine Kinderuni ab?

Die meisten Kinderunis sind für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Manche Universitäten bieten aber auch Veranstaltungen für jüngere Kinder und Jugendliche an. Fast alle Kinderunis finden in Form von Vorlesungsfolgen statt. Zu einem Thema finden also mehrere Vorlesungen an unterschiedlichen Tagen oder Uhrzeiten statt. Eltern dürfen an den Vorlesungen nicht teilnehmen. Da die Vorlesungen für Kinder sind, werden sie durch Theaterszenen, Experimente, Quizbögen oder Abstimmungen aufgelockert. Viele Unis vergeben am Ende an die Kinder ein Papier, auf dem steht, dass sie teilgenommen haben.

Die Junge Uni Innsbruck bietet hauptsächlich interaktive Workshops für Kinder und Jugendliche an. Dabei arbeiten die Kinder und Jugendlichen in kleinen Gruppen mit Wissenschaftlern zusammen. Eine Vorlesung hat einen Titel, in dem deutlich wird, worum es in der Vorlesung geht. Oft erinnern die Titel an Fragen, wie Kinder sie stellen. Beispiele sind „Warum gibt es arm und reich?“, „Warum brauchen Astronauten Raumanzüge?“ oder „Warum ist Spielen wichtig?“.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kinderuni findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.